Wie Leipzig zu einer der wichtigsten Tech-Städte Deutschlands wurde

Der technologische Fortschritt ist für viele Regionen ein Muss geworden. Gerade Länder wie Deutschland, die über verhältnismäßig wenige Rohstoff-Ressourcen verfügen, müssen bei Technologiefragen bestens aufgestellt sein. Leipzig hat sich meiner Meinung nach zu einem Paradebeispiel entwickelt, das im digitalen Zeitalter wieder ganz vorn mitspielt. Logistisch in der perfekten Lage verbindet es die Nord-Süd- und Ost-West-Achse der Bundesrepublik und kann die Erbschaften der Vergangenheit mit innovativen Ideen in die Triebkraft der Zukunft verwandeln. Damit sichert sich Leipzig einen der ersten Plätze unter den Digital-Städten, die ihre Wirtschaft und auch die Lebensqualität der Bürger dank modernster Technik ankurbelt.

Clusterpolitik verwandelt Leipzig in Zugpferd für digitale Technologien

Das Internet ist eine treibende Kraft im 21. Jahrhunderten. Die digitale Revolution sorgt für eine enorme Vielfalt an neuen Märkten. So erlebt die Unterhaltungsbranche mit virtuellen Spielbanken seit Jahren ein Hoch. Neue Technologien wie Blockchain werden nahtlos in die virtuellen Plattformen integriert. Die harte Konkurrenz sorgt für noch schnellere Entwicklungen und bessere Angebote für Verbraucher. So hat sich nicht nur die Spiellandschaft verändert, sondern auch der Umgang mit Kunden, die heute mit ansprechenden Geschenken bei der Anmeldung begrüßt werden. Bei der riesigen Auswahl kann ich nur Bewertungsplattformen wie JohnSlots empfehlen, die Lizenzen, Bonusaktionen und Freispielangebote miteinander vergleichen.

Doch nicht nur bei der Unterhaltung hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Leipzig selbst hat sich zu einem Hot-Spot für Start-ups im Bereich neuer Technologien entwickelt. Das sehe ich vor allem an der Zahl der neuen Unternehmen im Bereich IT. Mehr als 1.000 aktive IT-Firmen sind in und um Leipzig herum angesiedelt. Dabei setzt die Stadt auf die Vorteile der Clusterpolitk. Denn auf diese Weise werden fünf Branchen effizient miteinander verbunden, um neue branchenübergreifende Konzepte zu schaffen. Leipzig lebt von den Clustern:

  • IT-, Kreativ- und Medienwirtschaft
  • Logistik
  • Automobil- und Zulieferindustrie
  • Energie- und Umwelttechnik
  • Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

Wenn ich mir allein den Bereich IT vornehmen, dann zeigt sich, dass die wichtigsten Kernkompetenzen vertreten sind:

  • IT- und Cybersicherheit,
  • E-Commerce,
  • IT-Infrastruktur,
  • Applied interactive Technologies (Games, XR, AR, VR und Apps),
  • Digitale Innovation mit KI, IoT, Cloud, eHealth und Big Data,
  • Data Science und Business Intelligence,
  • Software Consulting und Software Development.

Leipzig ein Technik-Biotop, das verbindet

Leipzig ist meiner Meinung nach eine der interessantesten Städte Deutschlands, denn sie zeichnete sich schon seit jeher durch Innovation und einen Freidenker-Geist aus. Die zweitälteste Universitätsstadt Deutschlands beherbergt seit 1409 Studenten, die nach einem neuen Morgen suchen. Neue Ideen und Konzepte in den unterschiedlichsten Bereichen brodeln in den Gassen der Stadt. Heute hat sich die sächsische Stadt zu einem echten High-Tech-Biotop entwickelt, das seine Fühler in die ganze Welt streckt.

Leipzig baut kontinuierlich seinen BioCity Campus auf, der zu einem kleinen Inkubator für neue Technologien geworden ist. Viele neue Unternehmen gründen sich hier und in der Umgebung und geben neue Impulse in die Wirtschaft und die Bevölkerung. Heute bin ich Student, morgen vielleicht schon das nächste Tech-Start-up. Leipzig kann von der florierenden Uni-Kultur profitieren, die international hoch angesehen ist.

Der BioCity Campus ist ein gelungenes Konzept, bei dem nicht nur genügend Platz für die Start-ups und Labore geschaffen wird, sondern es findet automatisch ein Wissensaustausch unter den einzelnen Fachrichtungen statt. Hier haben sich nicht nur die international angesehenen Institutionen wie das Max-Planck-Institut, das Fraunhofer-Institut und die Uni Leipzig selbst angesiedelt, sondern es gibt noch weitere 50 Unternehmen auf dem Gelände. Genau diese Symbiose sorgt, wie ich finde, für neue, noch nie da gewesene Ideen, die sich den Herausforderungen des modernen Alltags stellen.

Alte Industrieflächen bieten Raum für Innovationen

Historische Industrieanlagen verfallen in Leipzig nicht. Die neuen Start-ups brauchen Platz und den gibt es in den alten Anlagen zur Genüge. Viele Fabriken sind nach der Wende Pleite gegangen oder der sich ändernde Markt hat für die Produktionseinstellung gesorgt. Doch diese Gebäude zeigen stabile Strukturen und viel Raum, um offene Co-Arbeitsplätze zu schaffen. Die alten Gebäude werden mit verhältnismäßig wenig Investition in lebendige und pulsierende Kreativzentren verwandelt, in denen ich Offenheit und Zusammenarbeit der aktuellen Gründergeneration vorfinde.

Ich habe einige Beispiele gefunden, die sich mit einer solchen Transformation hervorheben. Dazu gehören die Baumwollspinnerei Halle 7, die Alte Messe: BioTech Innovationszentrum Halle 12, der Techpark Leipzig oder der bereits erwähnte BioCity Campus. In der Baumwollspinnerei wird die Kreativszene des Theaters mit dem Innovationszentrum eine gemeinsame Wirkungsstätte finden. Die Stadt hat bereits 17 Millionen Euro in die Restaurierung und Sanierung der Anlage gesteckt, um einen weiteren erfolgreichen Anlaufpunkt für die Kreativen der Stadt zu schaffen. Der Fokus soll hier auf der Zusammenarbeit von Unternehmen im Bereich Energie, Smart City und E-Health liegen, was Branchen mit einer vielversprechenden Zukunft sind.

Fazit

Leipzig ist, wie ich finde, nicht nur logistisch perfekt in der Mitte Deutschlands gelegen, um ein Dreh- und Angelpunkt der Digitalwirtschaft zu sein. Die Stadt lebt von den frischen und innovativen Ideen, die in der alten Universitätsstadt schon immer den Ton angegeben haben und konvertiert diese in erfolgreiche Start-ups und Unternehmen. Die Stadtväter selbst versuchen ihr Bestes, um den Anforderungen der digitalen Branchen nachzukommen. Industrieanlagen werden saniert und modernisiert, um den Markt in Bewegung zu halten und um für eine gelungene Balance zwischen Wirtschaftsstandort und Wissenschafts-Schmiede mit hoher Lebensqualität zu schaffen.

Empfehlungen
Nach oben