Sachsen ist ein Land der Schlösser und Burgen: Wo einst Könige residierten und Ritter rauften, kann man heute sächsische Geschichte erleben. Besonders die Region Leipzig weist eine große Dichte an imposanten Burgen, prunkvollen Schlössern und Herrenhäusern inmitten einer abwechslungsreichen Natur- und Flusslandschaft auf. Besucher können an verschiedenen Standorten den Architektur- und Kulturgeschmack der vergangenen Jahrhunderte bestaunen. Eine gute Gelegenheit bietet sich während der Winterferien. So gibt es vom 15. Februar bis zum 2. März 2025 in verschiedenen Schlössern und Burgen rund um Leipzig spannende Ausstellungen, multimediale Highlights, Rätsel, Führungen und Veranstaltungen für die ganze Familie. Dafür unterbrechen sogar einige der Sehenswürdigkeiten ihre Winterruhe.
Hier eine Auswahl von Winterferienterminen:
Burg Mildenstein
Die über 1000-jährige Burg ist eine der ältesten in Sachsen und verblüfft die Besucher mit beeindruckenden Holzkonstruktionen, mittelalterlichen Rittersälen, aber auch skurrilen Folterwerkzeugen des Gefängnisses der Festung.
15., 20., 21., 22., 27., 28. Februar und 1. März (16:30 Uhr):
Glühwürmchenführung – Ein abendlicher Rundgang auf Burg Mildenstein
15., 16., 22., 23. Februar und 1. März (jeweils 13 Uhr), 2. März (13:30 Uhr):
Familienrundgang – Entdeckungen in der Schwarzküche, im Gefängnis und auf dem Bergfried
Schloss Rochlitz
Im 10. Jahrhundert wurde das Schloss zur Sicherung des Sieges über die Westslawen erbaut und begeistert mit einem liebevoll restaurierten Fürstenhaus, herrschaftlichen Räumen sowie einem prächtigen Tafelsaal.
15. Februar (11:30, 13 und 14:30 Uhr):
Wilde Jagd im Winterwald – Eine Spurensuche im Wald
17., 18. und 19. Februar (12 Uhr):
Puff & Peng – Die jungen Alchemisten vom "Freien Gymnasium in Penig" stellen ihre Künste unter Beweis
16. Februar und 2. März (11:30, 13 und 14:30 Uhr):
Ritterschule – Kinder können Wissen über das Leben der Ritter erlangen und sich selbst als Ritter beweisen
Barockschloss Delitzsch
Das Schloss wurde als mittelaltterliche Wasserburg errichtet und diente als Reiseresidenz für sächsische Herrscher sowie die Unterbringung der landesherrlichen Ämterverwaltung. Heutzutage gibt es in der Festung ein Museum und es kann flaniert oder sogar geheiratet werden.
16. Februar (11 Uhr):
Es war einmal – Märchenlesung für Kinder
19. und 26. Februar (11 Uhr):
Märchenführung zum Mitmachen
Schloss Hartenfels
Es ist das einzige noch erhaltene Schloss der deutschen Frührenassaince und galt im 16. Jahrhundert als eines der modernsten Wohnschlösser Sachsens. Zudem war es über Jahrhunderte ein Schauplatz verschiedener historisch bedeutsamer Ereignisse.
19. und 21. Februar (14 Uhr):
"FAIRYTALES. Geschichten aus dem Märchenschloss“ – Sonderausstellung mit Mitmachstationen
19. Februar (14 Uhr):
Schloss Hartenfels leuchtet – Erhellende Schlossführung und Basteln
20. Februar (14 Uhr):
"Zu Tisch“ – Theaterstück mit Entdeckungen rund ums Essen inklusive Gestaltung eines eigenen Kochlöffels
Burg Kriebstein
Die Burg auf einem steilen Felsen in Mittelsachsen gilt als die schönste Ritterburg Sachsens. Sie wurde vor über 600 Jahren gebaut und beeindruckt mit spätmittelalterlichen Erkertürmchen und einem Dachreiter. Es finden jährlich verschiedene Veranstaltungen wie das Mittelalterfest, Konzerte oder auch eine interaktive Schnitzeljagd statt.
20. und 27. Februar (11 und 14 Uhr):
Die alten Rittersleut – Ferienführung durch Burg Kriebstein und ihre mittelalterlichen Räume
Schloss Colditz
Mit einer fast 1000-jährigen Geschichte ist das ursprüngliche Residenz- und Jagdschloss eines der ältesten Schlösser Sachsens. Zudem gilt es mit seinen weißen Giebeln als eines der schönsten mitteldeutschen Renaissance-Baudenkmäler des 16. Jahrhunderts. Internationale Bekanntheit erlangte das Schloss durch die Nutzung als Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten während des Zweiten Weltkrieges.
2. März (11:00 Uhr):
Familienfreundliche Schlossführung, bei der man die 1000-jährige Geschichte des Schlosses auf interaktive Weise kennenlernen kann
2. März (13:30 Uhr):
Schlossführung "1000 Jahre Schlossgeschichte" mit interessanten Details zur Schlossgeschichte
Broschüre "Ausflugsplaner 2025"
Wer sich über die schönsten Ausflugsziele und spannende Freizeiterlebnisse in der Region Leipzig informieren möchte, findet in der 146-seitigen Broschüre "Ausflugsplaner" zahlreiche Vorschläge und Tipps. Die von der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH herausgegebene Publikation ist kostenlos u.a. in der Tourist-Information Leipzig (Katharinenstraße 8) erhältlich und steht auch zum Download bereit: www.region.leipzig.travel/prospekte (siehe auch pdf-Datei im Anhang).
Weitere Informationen:
www.leipzig.travel/blog/burgen-und-schloesser-in-der-leipzig-region
Links:
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Schloss Rochlitz
Burg Mildenstein
Barockschloss Delitzsch
Schloss Hartenfels
Burg Kriebstein
Schloss Colditz