In der armenischen Hauptstadt Jerewan haben Oberbürgermeister Burkhard Jung und sein Amtskollege Tigran Avinyan heute (31. März 2025) in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Wahagn Chatschaturjan, Präsident der Republik Armenien, ein gemeinsames Kulturjahr beider Städte besiegelt. Beginnend ab dem 1. Oktober 2025 soll dieses den Kulturaustausch intensivieren und so das gegenseitige Verständnis fördern. Die Unterzeichnung war Teil des offiziellen Besuchsprogramms des Bundespräsidenten, der vom 30. März bis 2. April 2025 die Republiken Armenien und Aserbaidschan besucht.
„Unser gemeinsames Kulturjahr bietet die Chance, die reiche Kultur beider Städte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Wir sehen dies als wichtigen Schritt hin zu einer noch engeren Zusammenarbeit im Bereich von Kultur, Bildung und Kunst.“, betont Oberbürgermeister Burkhard Jung.
Im Rahmen des Kulturjahres, das bis zum 31. Oktober 2026 geht, sind in beiden Städten eine Vielzahl von Veranstaltungen und Programmen geplant, darunter Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen, Literaturlesungen und Filmvorführungen sowie Workshops und Bildungsprojekte. Dabei soll sowohl die traditionelle als auch die zeitgenössische Kultur im Fokus stehen. Für die Organisation zeichnet eine gemeinsame Arbeitsgruppe verantwortlich.
Die armenische Hauptstadt und Leipzig stehen seit einigen Jahren im regelmäßigen Austausch. Die Friedliche Revolution von 1989 und die Samtene Revolution von 2018 sind wichtige verbindende Ereignisse. Bereits im August 2021 unterzeichneten Oberbürgermeister Burkhard Jung und der armenische Botschafter Ashot Smbatyan ein Memorandum zur Zusammenarbeit mit den Schwerpunkten Kultur, Wirtschaft, Tourismus, Bildung und Jugend sowie Sport. Dank dieser Kooperation ist ab 1. April in Jerewan die gemeinsame Ausstellung der Leipziger Künstlerin Margret Hoppe und der armenischen Künstlerin Nvard Yerkanian „The Spirit of Past Future“ zu sehen. Sie präsentiert sehr unterschiedliche Ansichten und künstlerische Neuinterpretationen berühmter und weniger berühmter Gebäude, die Teil der Architekturgeschichte der Moderne sind.
Alle Informationen auf:
www.leipzig.de/jerewan