Die Themenvielfalt der Online-Veranstaltungen am Dies academicus ist groß. Sie reicht von einer Ringvorlesung zum Thema "Handlungskompetenz für Nachhaltige Entwicklung", über die Riemann-Vorlesung "Frieden – Freude – Freiheit. Wie idealistisch sind Beethovens chorsymphonische Spätwerke?", die 350 Jahre Linck-Sammlung - Geschichte und Zeugnisse Leipziger Sammlungskultur bis hin zur Forschergruppe des Transregio 67, die unter dem Titel „Mehr als nur Haut und Knochen – schnellere und bessere Wundheilung in der Zukunft“ ihr aktuelles Projekt vorstellt. Interessierte erfahren wichtige Fakten über den dualen Studiengang Hebammenkunde und unter dem Titel „Maßgeschneiderte Proteine aus dem Computer“ über das rationale Design von Vakzinen und Wirkstoffen. Lehrende der Juristenfakultät stellen die Frage: „Sollte Alkoholkonsum in der Schwangerschaft strafbar sein?“
Weitere Veranstaltungen befassen sich mit der Geschichte und Zeugnissen der Leipziger Sammlungskultur, dem neuen Bibliotop, der Schatzkammer der Leipziger Buchwissenschaft und mit Transferprojekten zum Sammeln von Praxiserfahrung in der Lehramtsausbildung. Sprachbegeisterte Besucher:innen des Dies academicus können an einem Mini-Sprachkurs in Galicisch, Baskisch oder Katalanisch teilnehmen. Unter dem Titel „Arbeiten in Leipzig – Weil ich hier Zukunft gestalten kann“ führen Mitarbeiter:innen des Career Service ein Gespräch mit dem Regisseur und Protagonisten des Imagefilmes zum Arbeitsmarkt in der Region Leipzig. Das Leipzig Lab "Global Health" bietet einen Vortrag zur Geschichte der Kalorie in Konsumgesellschaften an.
Der Dies academicus ist ein akademischer Feiertag. Er ermöglicht auch der interessierten Öffentlichkeit, am Universitätsleben teilzunehmen.