Aktuelles
Con spirito im Schumann-Haus, Foto: Christian Kern
Con spirito im Schumann-Haus, Foto: Christian Kern

Ticketverkauf für Con spirito 2025 ist gestartet

Versteckte Botschaften beim Kammermusikfestival Leipzigs

11.02.2025 Veranstaltungen
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Die fünfte Saison des Con spirito Kammermusikfestival Leipzigs findet vom 30. August bis zum 7. September 2025 unter dem Motto "Aufgedeckt" statt. Die Tickets für die verschiedenen Veranstaltungen sind seit dem 10. Februar im Vorverkauf ab 10 Euro erhältlich. Weiterhin gibt es 20 limitierte Festivalpässe für acht Konzerte.

Das Programm richtet sich dabei ganz nach dem Thema, wobei in den Werken kaum hörbare Verschlüsselungen von Namen, Zahlensymbolik, geheime Worte und musikalisch-ethnische Hintergründe versteckt sind. Diesen verborgenen Botschaften kann in Leipzigs Salons sowie den Wirkungsstätten von Mendelssohn, Bach, den Schumanns, Grieg und Wagner auf die Spur gegangen werden. Musiziert wird von Berühmtheiten der internationalen Kammermusikszene wie Martin Helmchen (Klavier), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Antje Weithass und Tobias Feldmann (Violine), dem künstlerischen Leiter des Festivals Peter Bruns (Violoncello) sowie weiteren erstklassigen Künstlern.

Eröffnet wird das facettenreiche Festival am 30. August um 18 Uhr im Gewandhaus zu Leipzig mit Werken von Johannes Brahms, Antonín Dvořák und Franz Schubert zu dem Thema "Liebesbotschaften". Anschließend findet täglich ein musikalischer Höhepunkt statt. So kann man am 4. September um 19 Uhr in der Thomaskirche mit "B-A-C-H" einen aufregenden Klangkosmos zwischen Jazz, Barock und Improvisation rund um Johann Sebastian Bach erleben. Und wer Stücke von Wagner, Mozart und Bach genießen möchte, kann das Konzert am 2. September um 19 Uhr in der Alten Nikolaischule besuchen.

Zum Abschluss des Festivals findet am 7. September um 11 Uhr im Großen Saal der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" das Bildertheater "Bilder ohne Worte" von dem Pantomimen-Duo Bodecker & Neander statt. In diesem wird Felix Mendelssohn Bartholdys aufregendes Leben in Verbindung mit seinen Werken, die von dem Con spirito-Festivalorchester gespielt werden, auf die Bühne gebracht. Außerdem gibt es innerhalb des Festivalzeitraums spezielle Konzerte für Schulen und Familien.

Hintergrund: Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Leipzig mit der Gründung des Thomanerchores, dem Wirken Johann Sebastian Bachs und der Entwicklung des ersten bürgerlichen Konzertorchesters zu einer der wichtigsten europäischen Kulturmetropolen. Durch Con spirito werden authentische Orte der Musikstadt Leipzig, welche zur Leipziger Notenspur gehören und 2018 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurden, musikalisch verbunden.

Weitere Informationen:
www.conspiritoleipzig.de



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben