Am 15. Februar 2025 um 15 Uhr findet im Druckkunstmuseum Leipzig eine weitere Buchkinder-Lesung statt. Die Autorin Lara Burghard stellt hier ihr Buch „Der Ölzwerg wohnt im Tigel hinter der Klappe“ vor. Im Verlauf ihrer Buchkinderarbeit hat Lara Burkhardt eine ganze Ölzwergfamilie in eine alte Heidelberger Tiegeldruckpresse einziehen und sesshaft werden lassen. In einer Art Schöpfungsgeschichte spielen darüber hinaus die Ölgöttin Lily und ein Ölzauberer eine entscheidende Rolle. Inmitten der Sammlung von Druckmaschinen wird die - mittlerweile - erwachsene Autorin Lara Burghardt aus ihrem Buch Der Ölzwerg wohnt im Tigel hinter der Klappe lesen. Burghardt und Dr. Marc Steinmann, Kurator und stellv. Direktor des Kolumba Museum Köln, werden sich im Anschluss über Kunst und das Büchermachen austauschen.
Seit 2004 sammelt das Kölner Museum Bücher aus der Buchmanufaktur des Buchkinder Leipzig e.V. Beide Projektpartner verbindet eine langjährige Partnerschaft sowie ein umfangreichen Forschungsprojekt zur Integration der Werke von Kindern in die Sammlung des Kunstmuseums.
Die Lesung ist Teil des Projekts Bücher - übermorgen. Das älteste Buchmuseum der Welt im Kontakt mit den jüngsten Leipziger Buchenthusiasten, gemeinsam mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum zum Themenjahr Buchstadt Leipzig 2025. Das älteste Buchmuseum der Welt und die jüngsten Leipziger Buchenthusiasten tun sich in der Aktion „Bücher/über/morgen“ zusammen, um den Stadtraum über das Jahr hinweg mit Geschichten aus der Zukunft des Buches zu bespielen. Jeden Monat finden Lesungen der Buchkinder an buchaffinen und überraschenden Orten statt, inszeniert von den Kindern selbst oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Die Buchkindergeschichten werden vielfältig präsentiert – von der großen Bühne bis zur Baustellen- oder Schaufensterlesung. Begleitend zeigt eine zwölfteilige Plakatserie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseums auf den digitalen Werbeflächen der Stadt Leipzig ausgewählte Arbeiten der Buchkinder.
„Wir freuen uns sehr auf diese gemeinsame Initiative mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum“, sagt Buchkinder-Geschäftsführerin Birgit Schulze Wehninck. „Auf diese Weise können wir unsere Bildungsarbeit einer breiten Öffentlichkeit vorstellen“. Das sei umso wichtiger angesichts der aktuellen, und besonders für Kulturschaffende, schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen.
Buchkinder Leipzig e.V.
Seit 2001 hat der Verein mehr als 4.000 Kinder auf ihrem eigenen schöpferischen Weg über Text und Bild zu ihren Geschichten hinbegleitet. Aktuell arbeiten 190 Kinder in 11 verschiedenen Kursen an ihren Buchprojekten. Das Verlagsprogramm umfasst an die 700 Buchtitel, darunter individuelle und Gemeinschaftsbücher. Für sein „besonderes verlegerisches Profil und außerordentliches kulturelles Engagement“ wurde der Verlag des Vereins bereits vier Mal mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet. Das Angebot in Leipzig umfasst sowohl ein Kursprogramm als auch Kooperationen mit Bildungsinstitutionen wie Schulen, Horts und Kindergärten.
Im Jahr 2013 eröffnete der Verein seinen ersten BuchKinderGarten mit eigenem pädagogischen Konzept für 119 Kinder in Leipzig.
Weitere Informationen:
www.buchkinder-leizpzig.de