Der Leipziger Rennklub war die erste Vereinigung von Fans des Pferderennsports in Mitteldeutschland. 1863 gegründet, eröffnete er bereits vier Jahre später eine neue Rennanlage nahe des Zentrums: die Galopprennbahn am Scheibenholz. Ihren Charme erhielt sie besonders durch die 1907 erbaute Holztribüne. Zahlreiche Galopprennen fanden seither auf der ältesten noch erhaltenen Sportstätte Sachsens statt. Jetzt erinnert eine neue Infotafel im Rahmen der »Sportroute Leipzig« an die Ereignisse.
Die Stadt Leipzig hat eine lange und vielfältige Sport-Tradition. Zahlreiche Gebäude, Plätze und größere Flächen im Stadtgebiet sind eng mit regionaler, nationaler und internationaler Sportgeschichte verbunden. An diesen Orten entwickelte sich Leipzig als bedeutende Stadt des Sports. Die vom Sportmuseum Leipzig und dem Kulturamt der Stadt Leipzig entwickelte Sportroute zeigt herausragende Orte der Bewegungskultur im Stadtraum. Sie nimmt junge Menschen, Familien und Seniorinnen und Senioren an 22 ausgewählten Stationen mit auf eine Zeitreise in die 200-jährige Sportgeschichte Leipzigs. Einige Stationen haben eine überregionale Bedeutung für den Sport. Sie zeigen die wichtigsten Sportstätten, bedeutende Ereignisse, herausragende Sportarten und namhafte Persönlichkeiten. Manche Stationen laden überdies zum Verweilen ein: Dazu gehören das Goetzhaus mit Restaurant (Station 3), die Station am Cottaweg mit der Kleinmesse (Station 6) und die Galopprennbahn am Scheibenholz (Station 2).
Bis 2025 wurden bereits sechs Stationen der Sportroute Leipzig mit Infostelen und Infotafeln eingeweiht (Stationen 1, 5, 7, 8, 17, 18). Die übrigen Stationen werden in den kommenden Jahren eröffnet. Bis dahin sind vor Ort schon jetzt die originalen, geschichtsträchtigen Schauplätze zu besichtigen. An einigen sind noch historische Gebäude oder Sportanlagen erhalten. Die Stationen sind mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Auto und innenstadtnah auch zu Fuß erreichbar.
Weitere Informationen zur Sportroute Leipzig mit Filmbeiträgen:
www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/sportroute-leipzig/