Aktuelles
Seitenzauberei: Uurkundenübergabe, Foto: Stadt Leipzig
Seitenzauberei: Uurkundenübergabe, Foto: Stadt Leipzig

Seitenzauberei: Gemeinsam Lesen und Gestalten mit Buch und Tablet

Das Projekt wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen

10.02.2025 Stadtinformationen
Stadt Leipzig

Die Ergebnisse der „Seitenzauberei“ liegen vor. Seit Herbst 2024 haben zwölf Kinder und Jugendliche der drei Schulen des Schulzentrums Grünau - Max-Klinger-Schule (Gymnasium), Comenius-Schule (Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und 94. Schule (Oberschule) – gemeinsam im Leseprojekt „Seitenzauberei“ mit analogen und digitalen Medien gearbeitet. Das Projekt wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen.

Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus „Das Projekt Seitenzauber zeigt, wie gemeinsames Lernen alters- und schultypübergreifend gelingt und wie wir die schulische Bildung ganz konkret gestalten und weiterentwickeln können. Unsere Schulbibliotheken und Leseräume bieten dem Projekt einen guten Rahmen. Sie sind wichtige Orte, an denen Schülerinnen und Schüler ihre Neugier auf Wissen entdecken können.“

In vier Kleingruppen gestalteten die Schülerinnen und Schüler an elf Nachmittagen gemeinsam mit analogen und digitalen kreativen Techniken zu einem Buch aus der Kinder- und Jugendliteratur. Dabei wurden sie von zwei Studierenden der Uni Leipzig unterstützt. So wurden die Inhalte der gewählten Bücher beispielsweise in Comics oder Stop-Motion-Filme verwandelt, weitergeschrieben, nacherzählt und in Bilder umgesetzt.

Die didaktische und methodische Vorarbeit wurde in einem Seminar an der Universität Leipzig geleistet, in dem vier Studierende mit der Projektkoordinatorin Henrike Petzold die einzelnen Treffen strukturierten und an die Bedürfnisse der Gruppen anpassten. Rückblickend wird die gegenseitige Unterstützung durch die verschiedenen Kompetenzen jedes Einzelnen und die stetig wachsende Motivation bei der analogen und digitalen Gestaltung besonders wertvoll gesehen.

Die Ziele des Projekts wurden mehr als erreicht: Gemeinsam an einem Thema arbeiten, dabei die eigenen Fähigkeiten einbringen, verschiedene Lösungen aushandeln und vom Wissen Anderer profitieren, aber auch die Akzeptanz von unterschiedlichen Erfahrungen, Vorwissen und Bedürfnissen erfahren.

Prof. Christian W. Glück (Projektleitung) der Universität Leipzig am Institut für Förderpädagogik betont: „Die Möglichkeiten, auch für sehr verschiedene Schülerinnen und Schüler gemeinsame Erfolgserlebnisse zu schaffen und gegenseitige Achtung und Unterstützung zu entwickeln, das hat das Projekt so wertvoll gemacht.“

Das Projekt wurde gemeinschaftlich durch die Schulbibliothek des Schulzentrums Grünau, den Förderverein der Comenius-Schule Leipzig e.V., das Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung (LakoS) und die Universität Leipzig (Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation) getragen. Unterstützt wurde es durch „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben