Ob Jubiläen, Festivals, Ausstellungen, Konzerte oder Sportveranstaltungen – das Jahr 2025 hält viele spannende Höhepunkte in der Region Leipzig bereit!
Grimma: Festjahr 825 Jahre Grimma
Das Jahr 2025 wird für Grimma zu einem Fest: 825 Jahre Stadtgeschichte, 750 Jahre Höfgen und 475 Jahre Gymnasium St. Augustin – mehrere Jubiläen, die eine ganze Gemeinde in eine große Bühne verwandeln. Ein Jahresprogramm, das Tradition, Kultur und Sport verbindet, lädt zum Mitfeiern ein. 15 ausgewählte Veranstaltungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Info: www.grimma.de/825
Colditz (Saisonbeginn am 1. März): Schloss Colditz mit dem HistoPad entdecken
Kriegsgefangenenlager, Irrenanstalt, Krankenhaus: Schloss Colditz blickt zurück auf eine bewegende Geschichte. Der einzigartige Lost Place wird mit dem Tablet-Guide HistoPad lebendig. Eine emotionale Zeitreise führt durch das Renaissanceschloss von Friedrich dem Weisen. Aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, als Schloss Colditz Kriegsgefangenenlager für Westalliierte war, werden zehn Fluchtgeschichten erlebbar.
Info: www.schloss-colditz.de
Störmthaler See (Saisonbeginn am 1. März): VINETA auf dem Störmthaler See
Mit einer Traufhöhe von 15 Metern gilt die VINETA derzeit als höchstes schwimmendes Bauwerk auf einem deutschen See. In ihrer historischen und ästhetischen Einmaligkeit bildet die „schwimmende Kirche“ einen besonderen Veranstaltungsort für Kulturveranstaltungen, Hochzeiten und exklusive Events.
Info: www.vineta-stoermthal.de
Torgau (1. bis 2. März): Torgau blüht auf
Mit bezaubernden Frühblühern und einem gut sortierten Pflanzenmarkt in und um das Historische Proviantmagazin kann der Frühling beginnen. Die Ausstellung etabliert sich zum 6. Mal fest im Veranstaltungskalender.
Info: www.torgau-blueht-auf.de
Groitzsch (2. März): Carnevalsumzug mit Umzugsveranstaltung
Der ultimative Carnevalsumzug im Leipziger Land verspricht ab 12 Uhr ein buntes Treiben auf dem Marktplatz und bringt die Stadt mit farbenfrohen Umzugswägen und regnenden Süßigkeiten in Bewegung.
Info: www.gcc-groitzsch.de
Markkleeberg (7. bis 9. März): Puppentheaterfest
Das Puppentheaterfest findet jährlich im März für Groß und Klein statt. Mit besonderer Handschrift und großer Spielfreude werden nicht nur klassische Märchen inszeniert, sondern auch andere Themen.
Info: www.markkleeberg.de
Rochlitz (15. bis 16. März): Kunsthandwerkermarkt
Die historischen Gemäuer um Schloss Rochlitz dienen als beeindruckende Kulisse für den Kunsthandwerkermarkt. Zahlreiche Künstler, Kunsthandwerker und Designer aus mehreren Bundesländern präsentieren Erlesenes, Schönes, Verrücktes und Nützliches aus ihren Werkstätten.
Info: www.schloss-rochlitz.de
Trebsen (16. März): Konzert mit der Sächsischen Bläserphilharmonie „Opera Appassionata“
Die Sächsische Bläserphilharmonie ist bekannt als Interpretin der Musik Richard Wagners. Aber auch bei der Aufführung von Werken Giacomo Puccinis, Wolfgang Amadeus Mozarts oder Giuseppe Verdi spielt das Orchester auf der Klaviatur der Emotionalität. Chefdirigent Peter Sommerer blättert im Opernführer und bereitet dem Publikum zusammen mit dem Orchester ein Bad der großen Gefühle.
Info: www.trebsen.de
Colditz OT Hausdorf (28. März, 24. Oktober, 12. Dezember): „TONZEICHEN IM KLASSIKGEWAND“ – Konzert der Sächsischen Bläserphilharmonie
Es ist ein magischer Moment, wenn die Luft durch 30 Holz- und Blechblasinstrumente strömt und sich ein satter Sound entfaltet. Erlebbar ist dies bei der Sächsischen Bläserphilharmonie, dem einzigen deutschen Konzert- und Theaterorchester, das in sinfonischer Bläserbesetzung auftritt.
Info: www.colditz-erleben.com
Roßwein OT Niederstriegis (29. März): Konzertabend mit „second STRAITS“
Zwischen 1977 und 1995 erlangte Mark Knopflers Band „Dire Straits“ Weltruhm. Die Musiker von „second STRAITS“ lassen die Helden wieder auferstehen. Maik Pönitz zelebriert die Gitarrensolos so, als würde Mark Knopfler auf der Bühne stehen. Die zum Vorbild passende Gesangsstimme rundet den Auftritt ab.
Info: www.second-straits.de; www.rosswein.de
Eilenburg (30. März): Eilenburger Gezwitscher
Aus dem „Tag des Geflügels“ wurde das „Eilenburger Gezwitscher“. Das beliebte Fest dreht sich rund ums Geflügel, Ostern und den Frühling. Dabei werden das bekannte Schwimmenten-Rennen auf dem Mühlgraben und ein Frühlingsmarkt am Maxim-Gorki-Platz stattfinden.
Info: www.eilenburg.de
Landkreis Leipzig und Nordsachsen (4. bis 6. April): Europäische Tage des Kunsthandwerks 2025
Das Wochenende steht im Zeichen des Kunsthandwerks und Designs: In ganz Sachsen öffnen an diesen Tagen Handwerker, Designer und Kreativunternehmen die Türen ihrer Werkstätten, Ateliers und Läden für die Öffentlichkeit. Auf die Besucher warten Werkstattgespräche, Workshops und Schauvorführungen.
Info: www.kunsthandwerkstage.de
Rochlitz (5. bis 6. April): Das Frühmittelalter zu Gast auf Schloss Rochlitz: Schlossbelebung
Ein Wochenende, an dem das Mittelalter zum Leben erwacht und die Besucher faszinierende Einblicke in das Leben vor 1100 Jahren erhalten. Schloss und Schlosshof werden mit Handwerkern, Händlern und Kämpfern belebt. Das Schloss und die Schwarzküche sind geöffnet.
Info: www.schloss-rochlitz.de
Borna (11. April): Kirschblütenfest & „Borna hellt Hof“
Innerhalb der Veranstaltungsreihe „Kirschblüte in Borna und Kohrener Land“ sowie des Veranstaltungsauftakts zu „Borna hellt Hof“ lädt die Innenstadt ab 14 Uhr zum Erleben, Entdecken und Shoppen ein. Die Höhepunkte sind die versteckten Höfe und Passagen, welche mit verschiedenen Lichtinstallationen zum Leben erweckt werden.
Info: www.tourismusverein-borna-kohrenerland.de
Markkleeberger See (11.bis 13. April): 13. IFC Slalom Weltranglistenrennen 2025
Bei der 13. Auflage des Weltranglistenrennens werden in Markkleeberg neben der deutschen Elite auch internationale Athleten in dem Kanu-Slalom- und den Kajak-Cross-Rennen an den Start gehen. Außerdem ist geplant, die Offene Deutsche Meisterschaft im Boater-Cross am 13. April 2025 auszutragen.
Info: www.slalomevents.de
Colditz (16. April): 80. Jahrestag der Befreiung durch die US-Armee
Das Schloss Colditz war während des Zweiten Weltkrieges ein streng bewachtes Kriegsgefangenenlager für hochrangige Offiziere der Westalliierten. Über 200 teils legendäre Fluchtversuche sind dokumentiert. Am 16. April 1945 wurden das Schloss und die Inhaftierten befreit. Diesem besonderen Jubiläum wird mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen gedacht.
Info: www.schloss-colditz.de
Kriebstein (18. bis 21. April): Ostern an der Talsperre Kriebstein
Die Saisoneröffnung wird an der Talsperre Kriebstein mit dem Osterhasen und seinen Freunden aus dem Märchenland eingeläutet. Es gibt täglich ab 10 Uhr ein Osterprogramm mit Musik, Bastelstand und Kinderschminken.
Info: www.kriebsteintalsperre.de
Torgau (25. bis 27. April): ELBE DAY
Am 25. April 1945 trafen US-amerikanische und sowjetische Soldaten auf der zerstörten Elbbrücke bei Torgau zusammen und besiegelten das nahe Ende des Zweiten Weltkriegs. Alljährlich erinnert der Elbe Day im April mit einem bunten Kulturprogramm an diese historische Begegnung.
Info: www.tic-torgau.de
Leisnig (26. bis 27. April): Ritterspektakulum auf Burg Mildenstein
Hinter den tausendjährigen Mauern der Burg Mildenstein erwacht eine längst vergangene Zeit. Auf dem historischen Markt spielen Musikanten zum Tanz, Gaukler zeigen ihre Künste, Ritter üben sich im Schwertkampf und längst vergessenes Handwerk wird vorgeführt. In den Tavernen und Garküchen stehen Speis und Trank bereit.
Info: www.burg-mildenstein.de
Grimma OT Höfgen (1. Mai): Lämmermarkt und Morristanzfest
Seit mehr als 40 Jahren finden die „Festspiele zwischen Folk und Lämmern“ im historischen Vierseithof statt. Die Denkmalschmiede Höfgen in Kaditzsch lädt von 11 bis 19 Uhr zum Fest mit Livemusik von Folk bis Jazz, fröhlichem Markttreiben, Leckereien aus Fass und Scheune und dem traditionellen Morristanz ein.
Info: www.hoefgen.de
Markkleeberger See (2. bis 4. Mai) Weltmeisterschafts-Qualifikation im Kanu-Slalom
Bei dem Wettkampf ermittelt der Deutsche Kanu-Verband e. V. im Kanupark die besten nationalen Athleten für die Teilnahme an Kontinental- und Welttitelkämpfen. In diesem Jahr geht es um die begehrten Startplätze bei den Kanu-Slalom-Weltmeisterschaften auf der Olympiastrecke von Penrith (Australien 2000), der EM in Vaires-sur-Marne (Olympiastrecke Paris 2024) sowie der Junioren-/U23-WM in Foix (Frankreich) und der Junioren-/U23-EM in Solkan (Slowenien).
Infos: www.slalomevents.de
Markkleeberg und Leipziger Neuseenland (2. bis 4. Mai): 7-Seen-Wanderung und Markkleeberger Stadtfest
Wanderbegeisterte können an der 7-Seen-Wanderung teilnehmen, um das Umland zu Fuß zu erkunden. Neben geführten Touren gibt es Themen-, Familien- und Aktivtouren. Anschließend wartet das Markkleeberger Stadtfest auf alle Entdecker. Für die Kinder gibt es zahlreiche Mitmachangebote, einen Kreativmarkt und Fahrgeschäfte.
Info: www.7seen-wanderung.de, www.markkleeberg.de
Burg Gnandstein (4. Mai): Familientag zum Mitmachen, Staunen und Erleben
Beim Familientag kann man von 10 bis 18 Uhr in vergangene Zeiten eintauchen. Mitmach-Angebote für die ganze Familie, darunter Geschichten am Spinnrad, Musik in der Burgkapelle und Führungen an verborgene Orte, erwarten die Besucher. Wer will, probiert sein Können beim Bogenschießen und Fechten.
Info: www.burg-museum-gnandstein.de
Geithain (8. Mai): „Go Trabi Go“ mit dem Ensemble der Komödie Leipzig
Es ist das Jahr der Wiedervereinigung: Im Sommer 1990 sind Udo Struutz, seine Frau Rita und ihre Tochter fest entschlossen, auf den Spuren Goethes von Bitterfeld nach Neapel zu reisen. Ihr Reisegefährt ist ein Trabant, liebevoll „Schorsch“ genannt. Die Bühnenfassung basiert auf dem Filmdrehbuch von Reinhard Klooss und Peter Tim.
Info: www.geithain.de
Böhlen (9. Mai): Konzert: KARAT 50
Bernd Römer, Heiko Jung, Martin Becker, Daniel Bätge und Claudius Dreilich laden 2025 zum 50. Jubiläum der Band KARAT ein. Sie stehen nicht nur für Klassiker wie „Über sieben Brücken“, „König der Welt“, unzählige Chartplatzierungen sowie über zwölf Millionen verkaufte Tonträger, sondern auch für eine Band, die mit frischen Ideen, Leidenschaft und Energie in der heutigen Zeit angekommen ist.
Info: www.kulturhaus-boehlen.de
Markkleeberger See (10. bis 11. Mai): 11. XXL-Paddelfestival
Zum Start der Paddelsaison findet im Kanupark Markkleeberg das XXL-Paddelfestival am statt und bietet interessierten Anfängern sowie geübten Kanusportlern mit verschiedenen Schnupper-Kursen, Touren und Workshops ein umfangreiches Programm. Auf der großen Ausstellerfläche laden namhafte Kanu-Ausrüster zum Testen ihres Materials ein. Zuschauer sind herzlich willkommen. Der Zutritt auf das Gelände ist frei.
Info: www.paddelfestival.de
Delitzsch (10. bis 11. Mai): Frühlings- und Genussmarkt
Er lädt Feinschmecker und Genussliebhaber zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein, zu der sich mehr als 130 Stände mit Gaumenfreuden, Kunsthandwerk und botanischen Angeboten im Herzen der Delitzscher Altstadt präsentieren.
Info: www.delitzsch.de
Bad Düben (11. Mai): Kurkonzert mit OLD FAIR CITY STOMPERS
Die Musiker sagen über sich: „Musik ist unsere Leidenschaft, und wir haben uns mit viel Spielfreude, Spontanität und Witz dem New-Orleans-Stil verschrieben. Nicht staubtrockene Traditionspflege, sondern lebendiger Jazz mit unverwechselbaren Stil.“ Die Besucher werden kulinarisch im Mühlencafé verwöhnt.
Info: www.museumsdorf-duebener-heide.de
Colditz (16. bis 18. Mai): Colditzer Birkenfest
Das Stadtfest auf der Festwiese in Colditz bietet ein Wochenende voller Musik, Unterhaltung, Rummel und Köstlichkeiten für Jedermann.
Info: www.colditz.de
Kohren-Sahlis (17. bis 18. Mai): 30. Kohrener Töpfermarkt
Am dritten Maiwochenende findet in der Töpferstadt Kohren-Sahlis der traditionelle Töpfermarkt statt. Hier treffen sich mehr als 35 Töpfer, um die zwei ortsansässigen Töpferwerkstätten zu verstärken und ihre Töpferware anzubieten. Besucher können meisterliches Töpferhandwerk erleben und auf dem historischen Marktberg mit dem Töpferbrunnen das Ambiente genießen.
Info: www.kohrener-toepfermarkt.de
Kulkwitzer See (17. Mai): 12. Promenadenfest
Das Promenadenfest findet immer im Sommer am Westufer des Kulkwitzer Sees am und auf dem Wasser mit einem abwechslungsreichen Bühnen- und Rahmenprogramm statt. Zwischen Strandbad und Vereinsgelände des Kanu- und Freizeitclubs laden zahlreiche Attraktionen zum Testen und Mitmachen ein.
Info: www.markranstaedt.de
Verschiedene Veranstaltungsorte (18. Mai): 47. Internationaler Museumstag
Er wird auch in der Region Leipzig mit vielen abwechslungsreichen Angeboten zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen aufmerksam zu machen und Besucher einzuladen, die Vielfalt zu entdecken.
Info: www.region.leipzig.travel/museen
Rötha (25. Mai): Faszination Orgel – AnKlang-Konzert
Es gehört seit zehn Jahren zur Tradition, den Beginn der Orgelkonzertsaison mit dem AnKlang-Konzert zu begehen. Austragungsort ist jährlich eine andere Orgel in der Region Leipzig. In diesem Jahr findet die Eröffnung mit einem Konzert von Frank Lehmann (Orgel) und Conrad Suske (Violine) in der Marienkirche Rötha statt.
Info: www.foerderverein-marienkirche.de
Markranstädt (25. Mai): Oldtimerrallye – Via Regia Classic
Jedes Jahr werden zur Oldtimer-Rallye, organisiert vom Markranstädter Oldtimerverein, Oldtimer präsentiert, die einst in Markranstädt hergestellt wurden. Auf einer rund 100 km langen Strecke über die umliegenden Orte können Interessierte am Straßenrand neben den beliebten MAFs über 100 historische Fahrzeuge bewundern.
Info: www.markranstaedt.de
Kriebstein (29. Mai bis 1. Juni): Mittelalterliches Burgfest zu Himmelfahrt
Beim mittelalterlichen Burgfest erlebt man, wie es früher in einer Burg zuging. Zusammen mit Musik, Theater, Handwerkerschau und Gaumenschmaus wird ein berauschendes Fest des Spätmittelalters auf dem Kriebstein heraufbeschworen.
Info: www.burg-kriebstein.eu
Bad Düben (30. Mai bis 1. Juni): 20. Stadtfest Bad Düben
Das Bad Dübener Stadtfest begrüßt seine Besucher mit Schausteller-, Markt- und Bühnentreiben. Ein besonderes Highlight des Jubiläumsfestes ist am Sonntag ein bunter Festumzug durch die Stadt.
Info: www.stadtfest-bad-dueben.de
Borna (30. Mai bis 1. Juni): Stadtfest Borna
Um den Marktplatz in Borna gibt es drei Tage Livemusik aus Rock, Pop, Schlager und Volksmusik, allerhand Fahrgeschäfte und Gastronomie. Am Samstag kommen Kinder und Familien in der Mitmachmeile auf ihre Kosten. Am Sonntag laden ein Trödel- und Kreativmarkt zum Schlendern und Stöbern ein.
Info: www.borna.de
Kriebstein (1. Juni bis 16. August): Sommertheater Seebühne Kriebstein „Peter Pan“
Zum ersten Mal seit vielen Jahren bietet das Mittelsächsische Theater auf der Seebühne nicht nur eine Operette, sondern auch ein musikalisches Schauspiel für die jüngsten Zuschauer und ihre ganze Familie an.
Info: www.mittelsaechsisches-theater.de
Delitzsch (5. bis 22. Juni): Delitzsch beach(t)
Auf dem Marktplatz wird im Sommer in ein großes Spielfeld für Beachvolleyballer und Sandbegeisterte aufgebaut. Zwei Wochen lang finden vor dem Rathaus Turniere statt. Unter der Woche stehen die drei Plätze allen für sportliche Aktivitäten zur Verfügung. In den Abendstunden gibt es Freiluftkino und Beachpartys.
Info: www.delitzschbeacht.de
Mühlenregion Nordsachsen (9. Juni): Deutscher Mühlentag
Jedes Jahr am Pfingstmontag wird die Bedeutsamkeit des Handwerks der Müller bewusstgemacht. Die Besucher können die alten Mühlen in Aktion sehen und sich erklären lassen, wie die Arbeit dort früher funktioniert hat.
Info: www.muehlen-nordsachsen.de
Groitzsch (9. Juni): Pfingstsingen
Das Pfingstsingen ist ein Konzert mit regionalen Chören im Ambiente der Freilichtbühne Wiprechtsburg. Das Repertoire reicht von alter Musik (Schütz, Bach) über Romantik (z. B., Brahms, Mendelssohn) bis hin zu zeitgenössischer Musik.
Info: www.groitzsch.de
Oschatz (13. bis 15. Juni): Oschatzer Stadtfest
Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm von bekannten Künstlern, Oschatzer Vereinen und Einrichtungen auf zwei Bühnen. Die Gastronomie, eine Vereins- und Händlermeile, Schausteller und das große Abschlusskonzert in der Stadtkirche St. Aegidien vervollständigen das Programm.
Info: www.oschatz-erleben.com
Wermsdorf (14. Juni): Schlössernacht
Zur jährlichen Schlössernacht gibt es in den beiden Schlössern Wermsdorfs ein kulturelles und kulinarisches Programm für Groß und Klein. Zwischen Schloss Hubertusburg, der größten barocken Jagdresidenz Europas, und dem Alten Jagdschloss kann flaniert und der Zauber der Schlösser genossen werden.
Info: www.wermsdorf.de
Borna (14. Juni): Picknick-Konzert im Geschichtenhof Wyhra
Ab 18 Uhr musizieren auf der Streuobstwiese des idyllischen Vierseitenhofes im Ortsteil Wyhra die Bands „Stereo Naked“ (Köln) und „Folkländer“ (Leipzig). Getreu dem Motto des Picknick-Konzerts können Speisen und Getränke mitgebracht oder vor Ort gekauft werden.
Info: www.geschichtenhof.de
Roßwein (16. bis 22. Juni): 45. Schul- und Heimatfest Roßwein
Roßwein feiert sieben Tage lang das 45. Schul- und Heimatfest und die 805-Jahrfeier mit Konzerten, Festumzug, verschiedenen Bühnen und Attraktionen.
Info: www.rosswein.de
Löbnitz (19. bis 22. Juni): 47. Parkfest mit Reit- und Springturnier
Die Besucher aus nah und fern können viele kulturelle Höhepunkte erleben und ein Wochenende ganz im Zeichen des Pferdesports genießen.
Info: www.loebnitz-am-see.de
Markranstädt (19. bis 23. Juni): 149. Markranstädter Kinderfest
Es ist das älteste Fest Markranstädts. Besonders beliebt ist der fröhliche Kinderfestumzug, bei dem seit 1904 geschmückte Festwagen Teil des abwechslungsreichen Umzugs sind. Zudem werden sportliche Wettstreite und viele kulturelle Veranstaltungen im Stadtgebiet durchgeführt.
Info: markranstaedter-kinderfestverein.de
Pegau (20. bis 21. Juni): Badfest & Oldtimertreffen
Am Samstag finden spannende Wettbewerbe im und auf dem Wasser statt. Abends gibt es ein sensationelles Musikhighlight. Am Sonntag um 10 Uhr starten die Stadtmeisterschaften des VC 68 Pegau e.V. und ab 11 Uhr beginnt die Oldtimershow. Auf dem Gelände des Stadtbads wird ein Familienprogramm angeboten.
Info: www.stadt-pegau.de/veranstaltungen
Bad Lausick (20. bis 22. Juni): Brunnenfest
Rund um die Freilichtbühne Schmetterling bietet sich eine bunte Mischung aus kulturellen Darbietungen, Showacts, Musik und Tanz. Stände mit regionalen Spezialitäten laden zum Schlemmen ein, während lokale Künstler und Gruppen ihr Können präsentieren. Ebenfalls vor Ort sind Schausteller mit Karussells und Losbuden. Traditionell findet am Samstag der Kurstadtlauf mit Bambini-Lauf, Staffellauf für Familie und Firmen sowie der 10-km-Lauf für ausdauernde Sportler statt.
Info: www.tourismus.bad-lausick.de
Markkleeberg (20., 21., 22., 27. und 28. Juni): Sommertheater am Weißen Haus
Die freie Theatergruppe Kulturbeutel präsentiert jährlich klassische Sommerkomödien unter freiem Himmel in atmosphärischer Kulisse direkt am Weißen Haus im agra-Park. Es wird mitreißend, bunt und sehr unterhaltsam!
Info: www.markkleeberg.de
Kriebstein (20. Juni bis 31. August): Sommertheater Seebühne Kriebstein „Gräfin Mariza“
Große Gefühle, Stolz und Liebe, aber auch finanzielle Probleme bieten die Voraussetzungen für eine verwickelte Geschichte: Eine falsche Verlobung führt zu zwei echten Paaren. Schloss und Puszta, städtischer Adel und ländliches Leben sind scheinbare Widersprüche, die eine opulente Operettenaufführung ermöglichen. Eingängige und temperamentvolle Melodien schmeicheln zwei Stunden den Ohren.
Info: www.mittelsaechsisches-theater.de
Rochlitzer Berg (20. Juni): Performance zum Stein
Im Sommer wird ein Steinbruch am Rochlitzer Berg zur Konzertarena. Eine Performance zwischen Porphyrwänden mit Lollipop-Show und den Karodancers verspricht eine mitreißende Kombination aus Rock'n'Roll und Showelementen.
Info: www.miskus.de
Wurzen (20. bis 22. Juni): Wurzener Parkfest
Am Wochenende erleben Besucher auf dem Parkfest in Wurzen Angebote für die ganze Familie. Dabei gibt es ein vielfältiges Bühnenprogramm, eine Vereinsmeile und Vieles mehr.
Info: www.kultur-wurzen.de
Schkeuditz (20. bis 22. Juni): Stadtfest Schkeuditz
Die 32. Auflage des Events belebt drei Tage lang das gesamte Stadtgebiet. Die Besucher können sich auf ein Programm mit Bühnen, Ständen, Köstlichkeiten, Rummel und Mitmachaktionen freuen und sich zum Bummeln durch die Stadt treffen. Der Höhepunkt ist der traditionelle Festumzug am Samstag.
Info: www.schkeuditz.de
Schladitzer See (20. bis 22. Juni): Sommerklassik am See
Die Sächsische Bläserphilharmonie spielt verschiedene Stücke auf der Seebühne des Biedermeierstrandes in Hayna. Vor der malerischen Kulisse des Schladitzer Sees werden unterschiedliche Konzerte dargeboten.
Info: www.saechsische-blaeserphilharmonie.de
Delitzsch (27. bis 29. Juni): Stadtfest mit historischem Peter & Paul-Markt
Der Peter & Paul-Jahrmarkt fand bereits vor 600 Jahren in Delitzsch statt. Heute ist das Fest, das sich zeitlich immer an dem früheren kirchlichen Feiertag orientiert, eine Mischung aus Konzerten, Kirmes und kulinarischen Köstlichkeiten.
Info: www.peterundpaul-delitzsch.de
Dommitzsch (27. bis 29. Juni): 40. Gänsebrunnenfest
Auf der Festwiese am Auweg erwartet die Besucher an drei Tagen eine bunte Mischung aus Musik, Tanz, Vereinspräsentationen und Rummel. Das große Highlight ist der Festumzug am Sonntag.
Info: www.dommitzsch.de
Kriebstein (12. bis 13. Juli): Burg der Märchen
Das Märchenfest in der Burg Kriebstein bietet zauberhafte Momente für die ganze Familie. Bei zahlreichen Mitmach-Aktionen können Groß und Klein basteln, gestalten und ihre Märchenfiguren persönlich treffen.
Info: www.miskus.de
Torgau (12. bis 20. Juli): Internationale Sächsische Sängerakademie
Studenten internationaler Hochschulen und junge Sänger proben und musizieren unter Anleitung bekannter Dozenten. Es gibt täglich Konzerte an verschiedenen Orten der Altstadt.
Info: www.saengerakademie-schloss-hartenfels.de
Kriebstein (26. bis 27. Juli): Talsperrenfest
Das Talsperrenfest in Kriebstein hat mit Bootsparade, Höhenfeuerwerk, musikalischen Höhepunkten sowie einem bunten Rahmenprogramm für jeden Besucher etwas zu bieten.
Info: www.kriebsteintalsperre.de
Schladitzer See (August): Musical „Reise zum Mittelpunkt der Erde“
Besucher können den zerstreuten Professor Dr. Lidenbrock und seinen Neffen Alexander auf ihrem Abenteuer durch fantastische Welten begleiten. Ein circa 60-köpfiges Ensemble, ein gewaltiges Bühnenbild vor dem einmaligen Seepanorama des Schladitzer Sees, ausgefeilte Choreografien und epische Musik erwecken die Romanvorlage von Jules Verne in dem zweistündigen Freilichtspektakel zum Leben.
Info: www.biedermeierstrand.de
Wurzen (1. bis 10. August): RingelnatzSommer
Das Festival zu Ehren des in Wurzen geborenen Dichters Joachim Ringelnatz bietet Kulturinteressierten ein umfangreiches Angebot, darunter Lesungen von verschiedenen Texten des Schriftstellers.
Info: www.ringelnatz-verein.de
Kriebstein (7. bis 9. August): Kultursommernächte Seebühne Kriebstein
Sie ist seit vielen Jahren ein fester Teil des Mittelsächsischen Kultursommers (MISKUS). Mit Programmpunkten wie „Bö und die Ritter Rost Band“, „Invisible Touch“ und „The Simon & Garfunkel Revival Band“ stellt der Verein auch in diesem Jahr wieder unter Beweis, dass er zurecht den Beinamen „vielseitigstes Kulturfestival Sachsens“ trägt.
Info: www.miskus.de
Zwenkau (8. bis 10. August): Zwenkauer Laurentiusfest
Das seit 1991 durchgeführte Laurentiusfest bietet attraktive Veranstaltungen, jede Menge Musik in unterschiedlichsten Musikrichtungen, Familienunterhaltung, traditionelle Sport- und Spaßwettkämpfe und Vereinsstände. Es wird traditionell in der Laurentiuskirche eröffnet und mit einem Konzert beendet.
Info: www.zwenkau.de
Torgau (14. bis 16. August): Stella Nomine Festival
Das Gothic-Festival findet auf dem Gelände am Entenfang statt und lockt zum fünften Mal Fans aus der schwarzen Szene nach Torgau. Diese können die Renaissancestadt auch außerhalb des Festivalgeländes erkunden und erhalten mit dem Eintrittsbändchen freien Eintritt zu Ausstellungen und Museen
Info: www.stella-nomine-festival.com
Störmthaler See (15. bis 17. August): Highfield Festival
Das beliebte Festival findet am Störmthaler See bei Großpösna statt. Die rund 35.000 Festivalfans können zu Bands von Pop bis Punk, von Rock bis Rap abrocken. 2025 haben u.a. K.I.Z, Deichkind, Kontra K, The Kooks und Clueso zugesagt.
Info: www.highfield.de
Borna (16. August): „Rock in Symphony“ Vol. 5 – Music of Queen
Das Leipziger Symphonieorchester, der Ausnahmesänger Markus Engelstaedter, die Solistin Olga Jelínková, das a-cappella-Quintett Ensemble Nobiles und eine Rockband präsentieren unter der Leitung von Stephan König die größten Hits der Rockband Queen in der Freilichtarena Volksplatz Borna. Der Sound von Freddie Mercury wird durch die Krönungsmusik der Queen von Händel, Purcell und Elgar ergänzt.
Info: www.volksplatz.de
Grimma (17. August): EINS-MULDENTAL-TRIATHLON
Sportbegeisterte können beim Muldental-Triathlon, der Königsdisziplin unter den Ausdauersportarten, einen großartigen Wettkampf in herrlicher Kulisse genießen. Es wird zuerst geschwommen, dann gelaufen und abschließend ein Lauf absolviert.
Info: www.muldental-triathlon.de
Groitzsch (22. bis 23. August): Filmnächte
Groitzsch wird zum Schauplatz außergewöhnlicher Momente. Die Besucher erwarten zwei Abende mit Überraschungsfilm im idyllischen Ambiente der ehemaligen Wiprechtsburg.
Info: www.groitzsch.de
Bad Lausick (23. August): Sommernachtsball „HOLA SUDAMERICA“
Der Sommernachtsball wird ein riesiges, zauberhaftes Tanzereignis mit unvergleichlichem Flair von lateinamerikanischen Tänzen, kühlen Drinks und temperamentvoller Musik. Dazu feiert die Sächsische Bläserphilharmonie ihr 75-jähriges Bestehen. Alle Tanzbegeisterten sowie Zuhörer sind herzlich eingeladen.
Info: www.tourimus.bad-lausick.de
Leisnig (29. bis 31. August): Burg- und Altstadtfest
Die Besucher können sich von der buntfröhlichen Mischung aus Künstlern, Tänzern, Musikanten und Handwerkern begeistern lassen. Eine vielfältige Auswahl an Kulinarik und Programmen für die ganze Familie erwartet die Gäste.
Infos: www.miskus.de
Taucha (29. bis 31. August): Stadtfest Tauchscher
Es findet jährlich am letzten Augustwochenende statt. Auf dem Marktplatz, in der Badergasse und auf der Festwiese wartet ein vielseitiges Programm für die ganze Familie. Es gibt es musikalische Höhepunkte und einen aufregenden Rummel. Weitere Höhepunkte sind u.a. die Kinderspielstraße sowie der festliche Umzug am Sonntag.
Info: www.taucha.de
Schkeuditz (September bis November): Schkeuditzer Kulturtage
Der Kulturkreis e.V., ein Zusammenschluss aus Schkeuditzer Vereinen und Initiativen, stellt jährlich ein abwechslungsreiches Kultur- und Kunstprogramm auf die Beine. Highlights sind die Kulturtage, welche Schkeuditz und seine Ortsteile für einige Wochen in die ungekrönte Kulturhauptstadt der Region verwandeln.
Info: www.schkeuditz.de
Pegau (5. bis 6. September): Pegauer Altstadtfest
In der historischen Innenstadt öffnen beim Altstadtfest die Höfe ihre Tore. Livemusik in den unterschiedlichsten Facetten lädt zum Verweilen ein. Am Samstagmittag startet das Markttreiben mit Mitmachangeboten und kulinarischer Vielfalt.
Info: www.stadt-pegau.de
Markkleeberg und Leipzig (6. September): Lichterfest
Lasershow, Großbildprojektion, bunte Lichtobjekte und Lichtfiguren tauchen den agra-Park in ein vielfarbiges Ambiente. Weiterhin gibt es Live-Musik, ein Stummfilmkino, einen Laternenumzug und vieles mehr.
Info: www.markkleeberg.de
Borna (12. September): Eventshopping
Bornaer Händler, Gastronomen, Dienstleister und Handwerker laden zur Shoppingnacht in die Innenstadt mit Livemusik, Modenschau und weiteren Aktionen ein. Neben vergnüglichem Einkaufen genießen die Besucher Party-Stimmung.
Info: www.gewerbeverein-borna.de
Döbeln (13. September): Weinfest der besonderen ART
Das Döbelner Weinfest findet im gemütlichen Ambiente auf dem Lutherplatz und entlang der St. Nicolaikirche statt. Vorrangig lokale Händler bieten Weine aus Sachsen und den verschiedensten Weinregionen zum Probieren und Genießen an. Schmackhafte Angebote und ein abwechslungsreiches Programm runden das Weinfest ab.
Info: www.doebeln.de
Frohburg (19. bis 21. September): 62. Internationales Frohburger ADAC Dreieckrennen
für Motorräder – Rennen der Internationalen Road Racing Championship IRRC Die Geschichte des Internationalen Frohburger Dreieckrennen reicht bis in die 1960er Jahre zurück. Es ist eines der letzten klassischen Straßenrennen in Deutschland. Fahrer aus zahlreichen Ländern Europas starten in dieser Rennserie, die ausschließlich auf Straßenkursen in fünf europäischen Ländern stattfindet.
Info: www.frohburger-dreieck.de
Trebsen (19. bis 21. September): Internationale Highland-Games
Freunde der schottischen Kultur erwartet ein unterhaltsames Programm mit Pipebands, schottischen Wettkämpfen von Einzelkämpfern und Mannschaften, Kinder-Highland-Games, sowie irisch-schottischem Folk. Zudem gibt es interessante Tierschauen und Ware von ausgewählten Händlern.
Info: www.highlandgames-trebsen.de
Geopark Porphyrland (21. September): Tag des Geotops
Er setzt jährlich am dritten Sonntag im September geologische Schätze ins Rampenlicht. Seit 2002 mobilisiert dieser bundesweite Veranstaltungstag Natur-, Kultur- und Kulturinteressierte sowie Geologen. Im Geopark Porphyrland finden an diesem Tag erlebnisreiche Angebote für ein breites Publikum statt.
Info: www.geopark-porphyrland.de
Grimma OT Höfgen (27. bis 28. September): Handwerkermarkt – ein „Markt der Sinne“
Der Handwerkermarkt in Höfgen ist das Richtige für jeden, der Nützliches, Schönes und Seltenes liebt. Regionale Handwerker, Händler und Künstler präsentieren ihre Leidenschaft, bieten ihre Waren an und laden zum Schauen ein.
Info: www.grimma.de
Taucha (28. September): Herbstmarkt
Der Herbstmarkt lädt zu einem abwechslungsreichen Programm für die ganze Familie ein. Ab 11 Uhr können sich die Besucher auf Köstlichkeiten freuen: Der beliebte Mittagstisch verwöhnt mit Spezialitäten von lokalen Händlern und Gastronomen. Danach folgt ein buntes Bühnenprogramm mit Auftritten verschiedener Künstler.
Info: www.taucha.de
Oschatz (28. September): Herbstfest
Das bunte Fest animiert auf dem Oschatzer Neumarkt zum Einkaufen, Federweißer trinken, Essen und Freude treffen. Zahlreiche Händler und Gastronomen sowie die Geschäfte in der Innenstadt freuen sich auf die Besucher.
Info: www.werbegemeinschaft-oschatz.de
Wermsdorf (10. bis 12. Oktober): Horstseefischen Wermsdorf
Es ist eines der größten Abfischfeste Deutschlands und bietet ein großartiges Programm mit Festzelt, großem Jahrmarkt mit Riesenrad. Weiterhin gibt es kulinarische Leckerbissen rund um den Fisch sowie eine Händlermeile auf fast 2 km Länge. Neben „August dem Starken“ kommt auch die sächsische Fischkönigin zu Besuch.
Info: www.horstseefischen.de
Rochlitz (12. Oktober): Familientag „Das große Backen“
Die urige Schwarzküche von Schloss Rochlitz birgt viele Geheimnisse. Spannende und amüsante Geschichten warten am Familientag darauf, erzählt zu werden. Und natürlich wird auch gerührt, geknetet, gebacken und verkostet.
Info: www.schloss-rochlitz.de
Bennewitz OT Deuben (31. Oktober): Faszination Orgel – AusKlang-Konzert
Die Orgelsaison in der Region Leipzig wird in diesem Jahr mit einem Konzert an der Geißler-Orgel in der Pfarrkirche Deuben feierlich beendet. Das Konzert steht unter dem Thema „Luft-und Raumfahrt“.
Info: www.kirchgemeinde-machern.de
Wermsdorf (1. November bis 22. Dezember): Wermsdorfer Gänsemarkt
Hier können die Vorweihnachtszeit und der Weihnachtszauber im warmen Gänsestall genossen werden. Die Spezialität aus der Farmküche ist Gänsebraten mit Apfel-Rotkohl und Klößen und dazu ein heißer Glühwein. An den Marktständen finden sich kunsthandwerkliche Arbeiten der nordischen Weihnachtsdekoration. Frische Weihnachtsgänse, Karpfen und Tannenbäume locken ebenso wie ein Kinderkarussell.
Info: www.eskildsen.de
Zwenkau (11. November): Martinstagsfest
Nachdem in der Laurentiuskirche die Geschichte des Heiligen Martins gezeigt und anschließend Martinshörnchen verteilt werden, stimmen die Spielleute Groitzsch e. V. zum großen Laternenumzug an. Zum Ausklang können die Teilnehmer an Feuerschalen verweilen und Musik sowie Speisen und Getränke genießen.
Info: www.zwenkau.de
Markkleeberg (16. November): Blüthner Meister-Konzert: Mariamna Sherling
Die Blüthner Meister-Konzerte präsentieren junge Klaviervirtuosen in exklusiven Konzerten in Markkleeberg. Mariamna Sherling hat vielfach Preise für ihr Spiel gewonnen und mit namhaften Orchestern und Dirigenten zusammengearbeitet. Der Große Lindensaal des Markkleeberger Rathauses wird zu ihrer Konzertbühne.
Info: www.markkleeberg.de
Trebsen (21. November): „Bald ist schon wieder O-STERN!“ mit Michael Trischan
Die Besucher können Geschichten um die Weihnachtszeit erleben, die von Klavier-Begleitung umrahmt werden. Um die Weihnachtszeit ein wenig zu versüßen, bietet „Bald ist schon wieder O-STERN!“ eine heitere, besinnliche Lesung mit weihnachtlicher, stimmungsvoll-verjazzter Musik.
Info: www.trebsen.de
(Dezember): Weihnachtsmärkte in der Region
In zahlreichen Städten und auf verschiedenen Schlössern finden beliebte Weihnachtsmärkte statt, die von musikalischen Programmen umrahmt werden. Wer Weihnachtsstimmung und regionale Geschenke sucht, wird hier fündig.
Info: www.leipzig.travel/weihnachten
Oschatz und Mügeln (26. bis 31. Dezember): Glühweinfahrten mit der Schmalspurbahn „Wilder Robert“
Die Besucher erleben eine Zeitreise mit der historischen Döllnitzbahn. Der „Wilde Robert“ fährt durch die winterliche Landschaft zwischen Oschatz und Mügeln bis hin nach Glossen und verspricht ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.
Info: www.doellnitzbahn.de
Die Übersichten basieren auf den schriftlichen Zuarbeiten der einzelnen Veranstalter und auf eigenen Recherchen der LTM GmbH auf deren Internetseiten. Für die Durchführung der Veranstaltungen übernimmt die LTM GmbH keine Gewähr. Bitte informieren Sie sich vorab auf den jeweiligen Internetseiten.
Redaktion: Franziska Tiedtke, Christina Schleicher, Andreas Schmidt (Leipzig Tourismus und Marketing GmbH)
Aktueller Stand: 05.02.2025