Für zwölf Start-ups aus der Games- und Medienbranche begann am 26. März 2025 die R42 Start-up-Klasse. Sie sind damit Teil des R42 Games Accelerators, einem Programm zur Förderung regionaler Jungunternehmen. Ziel ist es, die Start-ups bei ihrer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Das achtmonatige Programm findet zum vierten Mal statt und wird unter anderem von der Stadt Leipzig gefördert.
Das Akzeleratoren-Programm begann mit einer großen Auftaktveranstaltung, die die teilnehmenden Start-ups erstmals mit den aktuellen Partnern und Unterstützern vom R42 sowie den Alumni vorangegangener Start-up-Klassen zusammenbrachte. Dabei wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die kommenden Monate eingestimmt. An den beiden Folgetagen fanden die ersten von vier Deep Dive Days statt, bei denen unter anderem die Themen Prototyping, Playtesting, Steuern, Recht und Finanzierungsangebote behandelt wurden.
Innerhalb des Programms des R42 Games Accelerators werden mittels Workshops, Coachings, Vorträgen, intensiven Netzwerkens und externen Mentorings die wichtigsten Bausteine für eine nachhaltige Zukunft der beteiligten Start-ups gelegt. Neben den Coaches aus der Unternehmensberatung GECKO.2, den Initiatoren von R42, erweitern Expertinnen und Experten aus der Games- und Medienbranche das Lehrteam. Damit steht den Start-ups zusätzliche Expertise direkt aus der Branche zur Verfügung.
Christopher Siebenhüner, CEO und Gründer von GECKO.2, blickt erfreut auf die vergangenen Tage: „Es waren drei intensive Tage mit zwölf spannenden Start-ups bei denen wir viel Potential sehen. Ich freue mich und bin dankbar, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern junge Start-ups fördern und auf ihrem Weg begleiten können. Ich bin gespannt, wie die Unternehmen sich in den kommenden Monaten entwickeln werden.“
Für alle Start-ups übernimmt die Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig die Kosten für die Teilnahme am Programm. Seit diesem Jahr haben die Start-ups als Teil des R42 Games Accelerators zudem die Chance auf eine Anlauffinanzierung der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank (SAB) in Höhe von 30.000 Euro entsprechend der Förderrichtlinie Akzeleratoren EFRE 2021-2027 – Modul 3. Dabei handelt es sich um eine 90 % Förderung, die für Personal- und Sachkosten der Unternehmen genutzt werden kann.
„Dass die Start-ups seit diesem Jahr die Möglichkeit auf diese Anlauffinanzierung haben,
freut uns alle sehr. Es ist eine wichtige Unterstützungsmöglichkeit, um als junges
Unternehmen durchzustarten“, so Tom Potutschek, COO und Mitgründer von GECKO.2.
Das sind die zwölf teilnehmenden Unternehmen der Start-up-Klasse 2025:
- Flexi-Servers GbR, Dresden
- Qubi XR, Halle/Saale
- Wanderweg Games, Leipzig
- Tony Wetzke, Leipzig
- Spaghetti-Code Softworks, Leipzig
- JoyJab Games, Mittweida
- Polynormal Games, Leipzig
- Feynarock, Leipzig
- ten XR, Leipzig
- Travellers Box, Mittweida
- Stekosaurus, Halle/Saale
- Die Raxli Faxe, Leipzig
Die Start-ups haben sich über die gemeinsame Auswahl einer Jury für einen Platz im R42 Games Accelerator qualifiziert. Zur diesjährigen Jury gehörten Alexander Marbach (Hochschule Mittweida), Eric Patzschke (Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig), Friedrich Lüder (Games & XR Mitteldeutschland e.V.), Frank Däderich (Sächsische Beteiligungsgesellschaft mbH) und Christopher Siebenhüner (GECKO.2 / R42).
Seit 2022 begleitete der R42 Games Accelerator beziehungsweise dessen Vorläufer, das R42 Start-up Bootcamp, insgesamt 29 Start-ups durch das Programm. In den beteiligten Unternehmen sind bisher deutlich mehr als 50 neue Arbeitsplätze entstanden. Der R42-Partner DHL arbeitet inzwischen an einem Pilotprojekt mit dem Unternehmen TrustBox, welches in der Start-up-Klasse 2024 war, sowie an einem Projekt mit dem Alumni PandaBee Studios.
Der R42 Games Accelerator baut auf den Erfahrungen des Bootcamps auf und entwickelt das Konzept konsequent weiter. Das Angebot ist, in Kombination mit dem gleichzeitig entstehenden R42 Games Hub, deutschlandweit einzigartig.
Die Auftaktveranstaltung mit den Deep Dive Days fand in diesem Jahr erstmals im R42 Ökosystem in der Ritterstraße 42 im Zentrum Leipzigs statt. Da das Gebäude noch nicht
eröffnet ist, handelte es sich um eine geschlossene Veranstaltung.