Aktuelles
Altes Rathaus Naschmarkträume 2025, Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Altes Rathaus Naschmarkträume 2025, Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Osterbesuch im Museum

Öffnungszeiten und Angebote des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig während der Feiertage

11.04.2025 Freizeit
Stadtgeschichtliches Museum

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig heißt Sie herzlich willkommen, die Osterzeit mit einem Besuch in den Häusern zu verbringen – ideal zum Entdecken, Flanieren und Genießen: In den Dauerausstellungen im Alten Rathaus »Leipzig Original« und »Moderne Zeiten« erwartet die Besuchenden Leipzigs über 1000-jährige Geschichte im Zentrum der Stadt. In »Leipzig Original« können zudem die neugestalteten Naschmarkträume entdeckt werden. Der Besuch ist kostenfrei.

Indoor wie auch outdoor können Besucherinnen und Besucher sich auf die Spuren des Kosmos Friedrich Schiller im Schillerhaus in Gohlis begeben. Im HAUS BÖTTCHERGÄßCHEN widmet sich die Sonderausstellung »ZWISCHEN AUFBRUCH UND ABWICKLUNG. Die 90er in Leipzig« dem turbulenten Jahrzehnt voller Freiräume und Herausforderungen. Im Kindermuseum können junge Gäste auf eine spannende, interaktive Reise durch die Geschichte der Messe gehen. Einen beeindruckenden Blick auf Leipzig und die Umgebung bietet das Völkerschlachtdenkmal, das mit seinen 91 Metern Höhe eine tolle Aussicht ermöglicht.

Öffnungszeiten und Veranstaltungen

Altes Rathaus, Kindermuseum und Haus Böttchergäßchen
Dienstag–Sonntag, Feiertage 10–18 Uhr

Do. 17.4. 15 Uhr BRÜCHE: Von Umbrüchen zu Aufbrüchen
Dialog-Donnerstag
Die Mitwirkenden und Koordinierenden der Ausstellung des Soziokulturellen Zentrums Mühlstraße 14 e.V. bieten einen Austausch über die Auswirkungen von Umbrüchen im Leben von Migrantinnen und Migranten. Die Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung »Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig« (bis 7.9.2025) findet am Dialog-Donnerstag bei kostenfreiem Eintritt zwischen 14 und 18 Uhr im HAUS BÖTTCHERGÄßCHEN statt.

So. 20.4. 15 Uhr Krimis aus Hieronymus Lotters Leben. Unterhaltsamer Museumsrundgang durch die Renaissanceräume und ins Verlies
Führung
Der Kaufmann, Baumeister und Bürgermeister Hieronymus Lotter (1497–1580) erlebte Erfolge, echte und falsche Freunde, gute und schlechte Zeiten. Begleiten Sie ihn bei der Führung im Alten Rathaus, dem Festsaal und in den Renaissance-Räumen. Zum Besuch zählt auch der gemeinsame Gang ins Verlies. Danach auf Wunsch Spaziergang auf Lotters Wegen zum Thomaskirchhof.
Kosten: 7 € pro Person, Treffpunkt: 1.OG des Alten Rathauses, Voranmeldung unter 0341.9651340 oder stadtmuseum@leipzig.de

Mo. 21.4. 19 Uhr »Auferstehung und Himmelfahrt Jesu«
Osterkonzert / Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
Das GELLERT ENSEMBLE bringt das opulente Werk »Auferstehung und Himmelfahrt Jesu« von Carl Philipp Emanuel Bach zur Aufführung. Es ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Werke des berühmtesten Sohnes von Johann Sebastian Bach, welches noch zu seinen Lebzeiten bei Breitkopf in Leipzig im Druck erschien. Kosten: 25 €, ermäßigt 20 €, Altes Rathaus.

Fr. 25.4. 12:30 Uhr Klangpause
Mittagskonzert im Alten Rathaus mit Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Leipzig (HMT), Fachrichtung Klavier/Dirigieren.
Einlass: ab 12 Uhr, Beginn: 12.30 Uhr, Eintritt: 3,50 €, ermäßigt 2,50 €

Völkerschlachtdenkmal
Montag–Sonntag 10–18 Uhr

Schillerhaus
Dienstag–Sonntag, Feiertage 10–17 Uhr

Do. 17.4. 18 Uhr Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther
Theater
Theater im Schillerhausgarten mit dem Leipziger Schauspieler David Leubner.
Einritt 15 €, ermäßigt 12 €

Fr. 25.4. 18 Uhr Lesung mit Reinhard Bohse & Musik der SUM II Jazzgesellschaft (Trio)
Lesung
Reinhard Bohse liest aus seinem Historischen Report „Von einem der auszog in eine nicht vergangene Zeit“ (Edition Hamouda 2021). Anhand von persönlichen Erfahrungen berichtet er lebendig über Politik, Kultur und Alltag in der DDR. Das Trio der „SUM II Jazzgesellschaft Leipzig“ sorgt für musikalische Begleitung. Am Piano spielt der Autor höchstpersönlich.
Eintritt: 12 €

Sa. 26.4. 14 Uhr Architektur im Wandel
Führung
Der anderthalb stündige Rundgang führt Sie im Schnelldurchlauf durch die reiche Architekturgeschichte des alten Gohlis. Die Tour startet im Schillerhaus und endet im Gohliser Schlösschen, einem der bedeutendsten barocken Baudenkmale Leipzigs.
Führungsgebühr 12 €, ermäßigt 8 €, Reservierung über www.gohliserschloesschen.de

Capa-Haus
Karfreitag, Samstag und Ostermontag geschlossen. Ostersonntag 11–16 Uhr geöffnet.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben