Aktuelles
Öffentliche Toiletten, Foto: Stadt Leipzig
Öffentliche Toiletten, Foto: Stadt Leipzig

Öffentliche Toiletten: Übersicht der Standorte ab sofort auf leipzig.de

Über 20 Standorte im Außenbereich sind rund um die Uhr geöffnet

08.04.2025 Stadtinformationen
Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig betreibt an über 20 Standorten öffentliche Toiletten im Außenbereich, die rund um die Uhr geöffnet sind. Ab sofort sind diese auf einer durch das Amt für Geoinformation und Bodenordnung erstellten übersichtlichen Karte auf der Internetseite www.leipzig.de/toiletten zu finden. Mit einem Klick auf den Standort erhält man detaillierte Informationen.

Die City-Toiletten in Leipzig sind rund um die Uhr geöffnet. Ihre Nutzung kostet 50 Cent – bezahlt werden kann mit Münzgeld oder EC-Karte. Menschen mit Behinderungen können sie in der allgemein üblichen Weise kostenfrei mit dem europaweit einheitlichen Euroschlüssel öffnen und kostenlos nutzen. Dieser ermöglicht den Zugang lediglich einem eingeschränkten Personenkreis, der auf besondere Einrichtungen und Ausgestaltung angewiesen ist. Nötig ist die gesonderte Sicherung, um die zum Teil sehr kostspieligen Anlagen vor Vandalismus zu schützen und die Hygiene zu gewährleisten.

In Leipzig gehören nicht alle öffentlichen Toiletten der Stadt beziehungsweise werden von ihr bereitgestellt. Sie befinden sich je nach Standort im privaten oder kommunalen Besitz und unterliegen daher auch unterschiedlichen Regeln und Bedingungen. Auf einigen P+R-Parkplätzen gibt es neben der barrierefreien Kabine auch eine nicht-barrierefreie Kabine und ein separates (Steh-)Urinal. Der dauerhafte Betrieb der barrierefreien „City-Toilette“ wird durch die Firma RBL Media GmbH gewährleistet.

Gemäß dem vom Stadtrat im März beschlossenen „Gesamtstädtischen Umsetzungskonzept für öffentliche Sanitäranlagen der Stadt Leipzig“ ist die aktuelle Gesamtanzahl von 22 Sanitäranlagen noch nicht ausreichend für die vor allem in den Sommermonaten hohe Nachfrage in städtischen Park- und Grünanlagen. Das Ziel ist eine erste Erweiterung des aktuellen Bestands an stark besuchten Orten.

Im Rahmen einer umfangreichen Analyse des öffentlichen Raumes wurden 40 prioritäre Standorte ermittelt. Folgende 12 Standorte werden zunächst mit einer öffentlich zugänglichen Sanitäranlage versorgt: Umfeld Hauptbahnhof, Marktplatz Leipzig, Lene-Voigt-Park, Stadtteilpark Rabet, Clara-Zetkin-Park, Rosenthal, Bismarckturm in Lützschena-Stahmeln, Umsteigehaltestelle Gorkistraße/Löbauer Straße, Mariannenpark, Naturbad Nordost, Umfeld Mockauer Post sowie der Karl-Heine-Platz.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben