Aktuelles
Noah’s Train, das längste mobile Kunstwerk der Welt, machte Halt am Leipziger Hauptbahnhof, Foto: Deutsche Bahn AG
Noah’s Train, das längste mobile Kunstwerk der Welt, machte Halt am Leipziger Hauptbahnhof, Foto: Deutsche Bahn AG

Noah’s Train machte Halt auf dem Leipziger Hauptbahnhof

Schüler machen mit und gestalten eigenen „Kinder fürs Klima“-Container

23.05.2019 Verkehr
Deutsche Bahn AG

„Noah’s Train“, das längste mobile Kunstwerk der Welt, ist wieder in Deutschland und machte anlässlich des International Transport Forums gestern Halt am Leipziger Hauptbahnhof. Mit diesem besonderen Zug, benannt nach der biblischen Arche Noah, werben die europäischen Güterbahnen für die Verlagerung von mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene. Unter dem Motto „Kinder fürs Klima“ können sich erstmals auch Schüler aus Leipzig und Umgebung an der Gestaltung beteiligen, indem sie ihre Botschaft auf einen eigenen Container malen oder schreiben. Dieser Wagen wird dann mit Noah’s Train auf seine weitere Reise geschickt.

Ziel der gemeinsamen Initiative „Rail Freight Forward“ der europäischen Güterbahnen ist es, den Anteil der Schiene am gesamten Güterverkehr in Europa bis 2030 von 18 auf 30 Prozent zu erhöhen.

Dr. Roland Bosch, Vorstandsvorsitzender DB Cargo: „Wir arbeiten mit unseren europäischen Partnern daran, den Transportmix der Zukunft zu ändern. Wenn 30 Prozent mehr Güterverkehr in Europa bis 2030 nur über die Straße gingen, wären das eine Million LKW zusätzlich, mehr Stau und schädliche CO2-Emmission. Die Verkehrswende kann nur gelingen, wenn wir mehr Güter auf die Schiene holen.“

Noah’s Train ist Mitte Dezember zum Ende der Weltklimakonferenz im polnischen Katowice gestartet und über Wien, Berlin, Paris, Brüssel und Rom gefahren. Bis Ende Juni 2019 ist der Güterzug wieder in Deutschland unterwegs. Der nächste Zwischenstopp ist am 4. Juni am Münchner Ostbahnhof geplant.

Weitere Informationen über Rail Freight Forward unter: www.railfreightforward.eu



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Empfehlungen
Nach oben