Am 25. April 2024 launchen MDR KLASSIK und Bach-Archiv Leipzig mit Work.Life.Bach – Komponistenalltag im 18. Jahrhundert einen neuen gemeinsamen Podcast zu Johann Sebastian Bach. Fünf kurzweilige Folgen behandeln den rasanten Leipziger Alltag des Musikers. MDR KLASSIK-Moderatorin Grit Schulze spricht mit dem Bach-Experten und MDR-Podcaster Michael Maul und wechselnden Gästen über Themen wie Familie, Beruf und Gesundheit. Eingeladen sind Politikerin Katrin Göring-Eckardt, Psychologische Psychotherapeutin Main Huong Nguyen, Mediator, Supervisor und Coach Gernot Barth, Marketing-Experte Manfred Kirchgeorg sowie Mediziner Ingo Bechmann.
Ein neuer Job in der Messe-Metropole Leipzig, eine junge Frau samt stetig wachsender Familie und alsbald Stress mit den Vorgesetzen: Als der Enddreißiger Johann Sebastian Bach mit seiner Familie in die Leipziger Thomasschule zieht, gleicht seine Wohnung einem Taubenschlag. Schüler und Gäste gehen ein und aus, ein Baby schreit und die Chorknaben dominieren von früh bis spät das Treppenhaus …
Familie, Beruf, die eigene Gesundheit: Kann das alles zusammen gut gehen? Der Podcast Work.Life.Bach beamt den Komponisten mit seinen Alltagssorgen ins Hier und Jetzt – denn Bachs Probleme damals sind gar nicht so weit entfernt von denen der Generationen X und Y. Prof. Dr. Michael Maul, Bach-Forscher, Intendant und Podcaster: »Je tiefer ich in die Person Bach und seine Welt eintauche, umso mehr stelle ich fest, dass dieser wahrhafte Komponisten-Gott eben auch nur ein Mensch war – mit Stärken und Schwächen. Dies macht ihn nahbar und seine Musik noch faszinierender. Und genau das wollen wir in unserer Podcast-Reihe zeigen.«
Die fünf Folgen des Podcast werden im Wochentakt immer donnerstags veröffentlicht. Die erste Folge ist ab dem 25. April online – abrufbar unter www.mdr.de/s/worklifebach sowie in der ARD Audiothek und bei allen gängigen Podcast-Anbietern. Die einzelnen Folgen werden zudem ab dem 27. April 2024 jeweils samstags um 10.05 Uhr im Programm von MDR KLASSIK ausgestrahlt.
Das Bach-Archiv Leipzig versteht sich als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln. Im Bewusstsein der Bedeutung Bachs erfüllt es im historischen Bosehaus am Thomaskirchhof einen umfassenden und vielfältigen Auftrag für eine breite internationale Öffentlichkeit.