Aktuelles
Dickkopffalter auf Bergsandglöckchen, Foto: Janolek Kriegs
Dickkopffalter auf Bergsandglöckchen, Foto: Janolek Kriegs

Naturkundemuseum Leipzig unterstützt Arten-Olympiade 2025

Länderübergreifende Challenge in Deutschland, Österreich und der Schweiz

22.01.2025 Stadtinformationen
Naturkundemuseum

Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist Mitmachen erwünscht!

Im Januar ist die länderübergreifende Challenge „Arten-Olympiade“ gestartet. Sie wird vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2025 durchgeführt. Das Naturkundemuseum Leipzig und die Initiatoren der „Arten-Olympiade 2025“ rufen zusammen mit der internationalen Naturbeobachtungsplattform Observation.org zum länderübergreifenden Wettkampf in der App ObsIdentify und auf der Webseite Observation.org auf. Gemeinsam soll mit viel Spaß und Neugier an der Natur ihre Vielfalt erfasst werden, um Erkenntnisse über die Verbreitung verschiedener Arten zu sammeln.

Diese Challenge wird veranstaltet durch das LWL-Museum von Naturkunde in Münster des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) (Deutschland), das Haus der Natur in Salzburg (Österreich) und das Naturmuseum Solothurn (Schweiz).

Warum eine Arten-Olympiade?

Die Natur ist unglaublich reich und vielfältig. Direkt in unmittelbarer Umgebung wachsen hunderte Pflanzen- und Pilzarten, hier leben tausende Tierarten von Insekten, Spinnen, Weichtieren oder Würmern bis hin zu Vögeln und Säugetieren. Noch unglaublicher ist die Vielfalt im mikroskopischen Bereich. Die länderübergreifende Challenge will möglichst viele Naturinteressierte in Deutschland, Österreich und der Schweiz animieren die enorme Artenvielfalt um sie herum zu erfassen und zu melden. Alle Funddaten stehen für Forschung und Naturschutz zur Verfügung.

Und so geht die Challenge

Gewertet werden nur wildlebende Arten, die 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz fotografisch oder akustisch dokumentiert wurden. Dabei sollte immer darauf geachtet werden, dass

die Organismen möglichst wenig gestört und nicht verletzt werden. Bis 31.12.2025 können die Bilder hochgeladen werden. Es sollen keine durch Menschen gepflanzten Pflanzen oder Tiere in Gehegen eingereicht werden! Bei der Meldung von Pflanzen, Pilzen und anderen schwer bestimmbaren Artengruppen ist darauf achten, dass alle relevanten Merkmale (bei Pflanzen: Blatt, Blüte, Habitus, bei Hutpilzen Ober- und Unterseite...) erkennbar sind.

Für Interessierte stehen Informationen zu dem Projekt „Arten-Olympiade 2025“ auf der Website bereit unter:
www.arten-olympiade.lwl.org



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben