Ich hatte das Glück und konnte den KONZERTCHOR LEIPZIG schon vielfach erleben. Es ist ein wunderbares Gefühl, wenn Menschen neben Ihrer Arbeit die Zeit nutzen, ihrer Leidenschaft und gleichzeitig damit ihrem Hobby nachzugehen. Bei den etwa 30 Sängerinnen und Sängern spürt man diese Leidenschaft, diesen Enthusiasmus - einfach Freude an ihrem Hobby zu haben und diesem gemeinschaftlich nachzugehen.
Den größten Lohn, den diese Sängerschaft haben kann, ist der Erfolg und die Begeisterung des Publikums bei Auftritten. Und genau dies beflügelt die Mitglieder dieses Chors unter dem Vorstand von Dr. Anne Lewerenz, Ingeborg Lambert sowie Julius Schmidtke. Gemeinsam mit dem jungen – erst 25 jährigen – künstlerischen Leiter Karl Joseph Eckel stellt sich der erst vor sieben Jahren gegründete Leipziger Chor breit und facettenreich auf. Mit dem KONZERTCHOR LEIPZIG kann man Programme und Musik – von der Renaissance bis zur klassischen und populären Moderne – genießen.
Es ist mir immer wieder eine große Freude, diesen Chor – und man mag es manchmal nicht glauben, dass es sich hierbei um einen Laienchor handelt – zu erleben, der auf qualitativ sehr hohem Niveau unterwegs ist und wirklich ein so breites Repetoire beherrscht, sein Publikum begeistert und in den Bann zieht. Und dies nicht zuletzt durch den künstlerischen Leiter Karl Joseph Eckel, dem es gelingt, seine jugendliche Beschwingtheit, seine eigene Begeisterung, seine Freude aber auch seine Perfektion auf die Chor-Mitglieder zu übertragen.
Ich konnte den Chor schon mehrfach erleben – in der Andächtigkeit der Thomaskirche zu Leipzig als Auftritt im Rahmen der traditionsreichen Motteten, in der Ehrwürdigkeit des Festsaals des Alten Rathauses Leipzig zu weihnachtlichen Klängen und zum Frühjahrskonzert mit Musik des Barock und der Renaissance, im ausverkauften Leipziger Gewandhaus als einen hervorrangenden Chor zu Beethovens 9. Sinfonie, in der Berliner Philharmonie oder auch der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle/Saale. Und nicht zu guter letzt zu zwei lockeren Sommerkonzerten „Flower-Power trifft Fledermaus“ und „Bretter, die die Welt bedeuten“ unter Standing Ovations und völlig beigeistertem Publikum in der ausverkauften Nathanaelkirche in Leipzig-Lindenau.
Ich wünsche dem Chor weiterhin viel Erfolg und freu mich auf weitere Auftritte des KONZERTCHOR LEIPZIG
24. September 2023, 11.00 Uhr
Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg/Saale)
2. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Kleiner Festsaal St. Augustin, Grimma
Advents- und Weihnachtsmusik
17. Dezember 2023, 15.00 Uhr
Festsaal des Alten Rathauses Leipzig
Weihnachtliches Kinderkonzert
17. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Festsaal des Alten Rathauses Leipzig
Adventskonzert
31. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle/Saale
Beethovens 9. Sinfonie
Auch werfen große Ereignisse ihre Schatten voraus. So freue ich mich bereits heute ganz besonders auf die Aufführung des Oratoriums „ELIAS“ von Felix Mendelssohn Bartholdy am 27.04.2024 unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Burkhard Jung, in der Thomaskirche zu Leipzig und am 28.04.2024 im Lichthof der Rotkäppchen-Sektkellerei in Freyburg/Unstrut.
Uwe Buchheim