Die Stadt Leipzig wetteifert zunehmend mit anderen Arbeitgebern um geeignete Fach- und Führungskräfte, um Auszubildende und Studierende. In diesem Wettbewerb will die Stadt künftig öffentlich präsenter sein und hat jetzt eine neue Kampagne zur Personalgewinnung gestartet, die ab Mitte September auf Plakaten, in digitalen Medien und Anzeigetafeln sowie auf Social Media ausgespielt werden soll. Acht verschiedene Motive präsentieren unter dem Motto „Stadtliche Karriere“ städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer Arbeitskleidung, sie geben der Verwaltung ein Gesicht. Oberbürgermeister Burkhard Jung sagt: „Diese ‚stadtliche Vielfalt‘ schätzen unsere Bürgerinnen und Bürger, denn durch sie und das tägliche Wirken unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt Leipzig so lebenswert, wie wir es kennen.“
Mit über 70 verschiedenen Berufsfeldern ist die Stadt Leipzig eine höchst facettenreiche Arbeitgeberin. Von der Restauratorin über den Mitarbeiter im Krematorium, den Kitaerzieher, die Architektin bis hin zum Notfallsanitäter arbeiten etwa 9.500 Menschen bei der Stadt. 64 Prozent der Beschäftigten sind weiblich, 63 Prozent der Führungspositionen sind mit Frauen besetzt. Aktuell kommen auf eine freie Stelle etwa zwölf Bewerberinnen und Bewerber – konkret konnten im vergangenen Jahr 1.375 Stellen besetzt werden, 14.084 Bewerbungen sind dafür eingegangen. Erzieherinnen und Erzieher machen mit einem Anteil von 24 Prozent das größte Berufsfeld der Verwaltung aus, gefolgt vom handwerklich-technischen Bereich mit 11 Prozent.
Verwaltungsbürgermeister Ulrich Hörning sagt: „Der Wettbewerbsdruck um geeignete Fach-, Führungs- und Nachwuchskräfte steigt, das geht auch an uns als Stadt nicht vorbei. Diese zu binden und zu gewinnen, ist ein wesentlicher Bestandteil einer kommunalen Zukunftsorientierung.“
Die neue Marke will das Image der Stadt als zentralen Arbeitgeber für das Gemeinwohl schärfen, sie soll zudem helfen, mit dem Klischee aufzuräumen, was die Verwaltung vermeintlich nicht leistet. Bewerberinnen und Bewerber suchen zunehmend nach sinnstiftender Arbeit, die Stadt bietet sich hierfür als erste Adresse an.
Mit dem Start der neuen Karriereseite karriere.leipzig.de können Bürgerinnen und Bewerber nun noch direkteren Einblick in Berufsbreite, Arbeitsalltag, Stellen- und Ausbildungsangebote bei der Stadt nehmen. Die Kampagne ist mit den Mitarbeitern aus diversen Bereichen der Stadtverwaltung entwickelt worden, etwa 150 Botschafterinnen wollen in den kommenden Monaten für die Arbeit bei der Stadt werben.
Weitere Informationen gibt es unter:
karriere.leipzig.de