Aktuelles
KS Animation: Am 2. April wurde das Kurzsuechtig in der Schaubühne Lindenfels Leipzig mit dem Wettbewerb für Animationsfilme eröffnet. Foto: Anika Dollmeyer / Kurzsuechtig
KS Animation: Am 2. April wurde das Kurzsuechtig in der Schaubühne Lindenfels Leipzig mit dem Wettbewerb für Animationsfilme eröffnet. Foto: Anika Dollmeyer / Kurzsuechtig

Leipziger Filmfestival Kurzsuechtig endet mit Besucherrekord

Größter Publikumszuspruch seit Festivalgründung: 22. Mitteldeutsches Kurzfilmfestival KURZSUECHTIG komplett ausverkauft

10.04.2025 Veranstaltungen
Kurzsuechtig e. V.

Das 22. Mitteldeutsche Kurzfilmfestival Kurzsuechtig sorgte an fünf Abenden in Folge für einen ausverkauften Ballsaal in der Schaubühne Lindenfels in Leipzig. Insgesamt 2700 Filmfans und Medienschaffende besuchten das Festival, bei dem regionale Kurzfilme aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gezeigt wurden. Die besten Filme wurden in sieben Kategorien ausgezeichnet. Vier Leipziger Produktionen sind unter den Preisträgern.

„Ausverkaufte Ränge an jedem Festivaltag, das ist eine überwältigende Bilanz des diesjährigen Kurzsuechtig-Festivals“, sagt Festivalleiter Mike Brandin. „Gerade für Nachwuchsfilmschaffende, die häufig ihre ersten filmischen Versuche in der kurzen Form machen, ist die wachsende Popularität des Kurzfilms eine schöne Bestätigung. Wir freuen uns, jungen Talenten aus der Region mit dem Kurzsuechtig-Festival eine Plattform geben zu können, die so großen Zuspruch erfährt.“

Als größtes Kurzfilmfestival für mitteldeutsche Produktionen widmet sich das Kurzsuechtig ausschließlich Filmprojekten bis 30 Minuten Länge, die einen Bezug zu Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen haben (Wohnort der Crewmitglieder und/oder Produktionsort des Films).

Insgesamt 30 Filme wurden in den Wettbewerben Animation, Dok, Fiktion und Experimental präsentiert. Vielfach wurden die Filme zum ersten Mal vor Publikum gezeigt. Zusätzlich wurden beim Wettbewerb für Filmmusik & Sounddesign herausragende Filmvertonungen vorgestellt.

Die Gewinnerfilme

Die Gewinnerfilme setzen sich in diesem Jahr auf vielschichtige Weise mit familiären Identitäten und zwischenmenschlichen Beziehungen auseinander. Den Jurypreis in der Kategorie Dok gewann der Film „я пришла [Ja Prischla] – Ich bin angekommen“. Die Schwestern Anna und Lea Hardock dokumentieren darin das Leben ihrer Großmutter, die in der Sowjetunion als Volksverräterin verurteilt und zu zwanzig Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde. Das Familienporträt ist der erste Film der in Leipzig und Dresden lebenden Schwestern. Der Filmverband Sachsen verlieh ihnen deshalb zusätzlich auch den Nachwuchspreis, dotiert mit 1.000 Euro.

Im Fiktionswettbewerb kürte die 5-köpfige Jury um Schriftsteller und Drehbuchautor Clemens Meyer den Film „Gezielt Mittelalterliche Überlegungen“ zum besten Film des Abends: Ein modernes Märchen, über eine Lehrerin, die keine mehr sein möchte, und sich stattdessen auf die Spur eines entlaufenen Bären macht. Gedreht wurde der Film von Paula Weise und Finn Ole Weigt in Erfurt und am Kyffhäuser.

Den Wettbewerb Experimental gewann der Film „Les Rites des Passages“ von Johannes Krell und Florian Fischer. In kunstvollen, mystischen Bildern setzen sich die beiden darin mit dem Baumsterben im Harz durch den Borkenkäfer auseinander. Der in Leipzig lebende Johannes Krell erhielt für den Film zusätzlich den Preis für die beste Mitteldeutsche Kameraarbeit.

Weitere Festivalhöhepunkte

Ergänzt wurde das Festival u.a. durch ein Gastland-Spezial, das in diesem Jahr Kurzfilme aus Vietnam zeigte. Unter dem Titel „Who am I?“ standen Geschichten von vietnamesischen Filmschaffenden in Konversation mit den Werken von Angehörigen der vietnamesischen Diaspora. Den Publikumspreis erhielt der Dok-Film „Zu Hause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind“ von Huy Nguyen, der sich fragt, warum die Beziehung zu seinen Eltern so kompliziert ist. Um seinen Eltern wieder näher zu kommen, sucht Huy Antworten bei seinen Großeltern in Vietnam.

Das Kurzsuechtig Gastland-Spezial am Donnerstagabend in der Cinémathèque der naTo war ebenfalls ausverkauft.

Zusätzliche Workshops und Werkstattgespräche zu den Themen Autofiktionales Filmemachen, Filmmusik in Horrorfilmen, Filmförderung, Color Grading und Filmlicht boten vertiefende Einblicke in die Welt der Filmproduktion. Für die kleinen Kinogäste wurden in diesem Jahr drei Kurzfilmprogramme für Kindergarten- und erstmalig auch für Grundschulkinder angeboten.

Das KURZSUECHTIG-Festival auf Tour durch Mitteldeutschland

Zwischen Juni und Dezember 2025 werden die Gewinnerfilme des diesjährigen Festivals bei den Kurzsuechtig Kurzfilmnächten noch einmal in Kulturhäusern und Programmkinos in der Region gezeigt. Die Termine werden rechtzeitig unter www.kurzsuechtig.de bekannt gegeben.

Die Preisträgerinnen & Preisträger

ANIMATION:

Jurypreis: Lonely Mouth – Regie: Omani Frei (Dresden)

Publikumspreis: Leiden in Leipzig – Regie: Klara Binnewitt, Endre Bye (Leipzig)

DOK:

Jurypreis & Nachwuchspreis: я пришла [Ja Prischla] – Ich bin angekommen – Regie: Anna & Lea Hardock (Leipzig/Dresden)

Publikumspreis: Zu Hause ist dort, wo die Sternfrüchte sauer sind – Regie: Huy Nguyen (Dresden)

FIKTION:

Jurypreis: Gezielt Mittelalterliche Überlegungen – Regie: Paula Weise, Finn Weigt (Erfurt)

Publikumspreis: Kabine – Regie: Paul Mertins (Leipzig)

EXPERIMENTAL:

Jurypreis: Les Rites des Passages – Regie: Johannes Krell, Florian Fischer (Leipzig)

Publikumspreis: Spätsommer 91 – Regie: Olaf Held (Chemnitz)

FILMMUSIK & SOUNDDESIGN:

Jonas Kerda (Pirna) für die Vertonung von „Fatal Type“ (Regie: Daniel Drosdek, Leipzig)

MITTELDEUTSCHER KAMERAPREIS:

Les Rites des Passages – Kameramann: Johannes Krell (Leipzig)

Das Kurzsuechtig wurde unterstützt durch:

Das Sächsische Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, 
die MDM - Mitteldeutsche Medienförderung GmbH,
die Stadt Leipzig sowie die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig

Der Kurzsuechtig e.V. dankt darüber hinaus seinen Sponsoren und Unterstützern:
UFA Mitte, Weltkino, Traumhaus Studios, Zeit der Freiheit, Ludwig Kameraverleih, SAE Institute Leipzig, In One Media, Maier Bros., Filmverband Sachsen, D-Facto Motion, Deutsch-Vietnamesisches-Haus e.V., Dryhyr, Ableton, DOK Leipzig, Filmgalerie Phase IV e.V., JP Composers, Lumalenscape, Gangart, Schaubühne Lindenfels, Das Kleine Fernsehspiel



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben