Aktuelles
Leipzigs Fußverkehrsverantwortlicher Friedemann Goerl (rechts) nimmt den Fußverkehrspreis 2025 entgegen. Foto: Katharina Stock
Leipzigs Fußverkehrsverantwortlicher Friedemann Goerl (rechts) nimmt den Fußverkehrspreis 2025 entgegen. Foto: Katharina Stock

Leipzig erhält Fußverkehrspreis Deutschland 2025

Stadt ist mit einem ganzen Bündel an Themen ins Rennen gegangen

31.03.2025 Stadtinformationen
Stadt Leipzig

Leipzigs Strategie rund um den Fußverkehr ist ausgezeichnet. Das findet der Fachverband Fußverkehr Deutschland, der der Stadt jetzt zusammen mit dem Präsidenten des Deutschen Städtetags den Fußverkehrspreis Deutschland 2025 verliehen hat.

Der Fußverkehrsverantwortliche der Stadt, Friedemann Goerl, hat den Hauptpreis in Karlsruhe entgegengenommen. Er sagt: „Uns freut es natürlich außerordentlich, dass wir mit diesem Preis ausgezeichnet wurden und unsere Bemühungen als Kommune den Fußverkehr sicherer und barrierefreier zu gestalten honoriert werden. Tatsächlich haben wir kein goldenes Leuchtturmprojekt eingereicht, sondern den Fokus auf die vielen kleinen Dinge gelegt, die man an jeder Ecke findet. Die Idee ist, durch schnell umzusetzende Maßnahmen stadtweite Problemstellen für den Fußverkehr zu lösen“

Deshalb ist Leipzig mit einem ganzen Bündel an Themen ins Rennen gegangen – und hat die Jury schließlich überzeugt: So wurden in den vergangenen Jahren ein Programm aufgelegt, um insbesondere Parkeingänge für den Fußverkehr sicher zu gestalten, etwa am Rabet oder am Karl-Heine-Park. Zudem wurden an den neuralgische Querungsstellen Abstellbügel für Fahrräder errichtet. So können die Parkeingänge nicht mehr zugeparkt werden und zugleich verbessert sich vor Ort die Sicht für Fußgängerinnen und Fußgänger.

Auch bei der Schulwegesicherheit hat Leipzig neue Wege beschritten: Damit die Kinder der Ida-Blum-Schule und der benachbarten Kurt-Masur-Schule sicherer zum Unterricht kommen, wurden Poller und Fahrradbügel an den Kreuzungen der Bernhard-Göring-Straße installiert. Dies verbessert die Sicht und soll künftig auch an anderen geeigneten Schulstandorten umgesetzt werden. Auch der Superblock im Leipziger Osten und die neue Fußgängerzone in der Merseburger Straße wollen für fußgängerfreundliche Infrastruktur in den Leipziger Quartieren sorgen.

Der FUSS e.V. hat den undotierten Fußverkehrspreis Deutschland vor zwei Jahren erstmals ausgelobt, in diesem Jahr wird er von der Stiftung CO₂ gefördert. Schirmherr der Auszeichnung ist der Deutsche Städtetag. Gesucht sind dabei jeweils Kommunen, die mit innovativen Maßnahmen das Gehen attraktiver machen. Ziel ist es, dass sichere, barrierefreie, attraktive und grüne Wegenetze für Fußgängerinnen und Fußgänger geschaffen werden.

Weitere Informationen gibt es online unter www.leipzig.de/fussverkehr und unter www.fuss-ev.de/fussverkehrspreis.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben