Leipzig ist mit dem Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (EKSP) als zentralem Instrument auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt bis 2040. Anhand von zehn Erfolgsfaktoren in sieben Handlungsfeldern, wie unter anderem dem Ausbau des ÖPNV und des Fahrradnetzes sowie der energetischen Quartierssanierung, möchte die Stadtverwaltung die Emissionen ausgehend von 5,18 Tonnen Kohlendioxid-Ausstoß pro Kopf im Jahr 2020 auf 1,9 Tonnen pro Kopf im Jahr 2030 senken.
Zum Jahr 2050 soll über eine Vielzahl von Maßnahmen die kontinuierliche Absenkung auf 0,25 Tonnen Kohlendioxid pro Kopf pro Jahr erreicht sein. Auf dem Weg dahin ist das EKSP 2030 eines der wichtigsten Maßnahmenprogramme. Darüber hinaus soll unter anderem im Rahmen des EU-Modellprojektes „100 klimaneutrale Kommunen“ der Klimastadt-Vertrag geschlossen werden, um Gesellschaft und Wirtschaft verbindlicher zu animieren ihren Beitrag zu leisten.
„Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“, konstatiert Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal. „Mit dem Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 möchten wir über die kommunalen Hebelsektoren Verkehr, Wärme- und Stromversorgung zusammen mit unseren städtischen Gesellschaften fast 60 ambitionierte Maßnahmen in 7 Handlungsfeldern bis 2030 umsetzen, um so einen klaren Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen zu leisten.“
Baubürgermeister Thomas Dienberg: „Für das Umsetzungsprogramm 2023/2024 liegt der Schwerpunkt auf der Verkehrswende. Unsere bundesweite Initiative zu Tempo 30 auf Leipzigs Straßen, wie auch der Ausbau des ÖPNV und des Fahrradnetzes sind dabei wichtige Maßnahmen, die wir in den kommenden zwei Jahren intensiv angehen werden. Es geht darum, eine Flächengerechtigkeit im Verkehr herzustellen und eine nachhaltige Mobilität allen Leipzigerinnen und Leipzigern zu ermöglichen.“
Mit der Ausrufung des Klimanotstands 2019 hat der Stadtrat ambitionierte Ziele formuliert. Über das nun vorliegende Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 macht sich Leipzig als eine von 100 EU-Modellkommunen klimaneutraler und intelligenter Städte auf den gemeinsamen Weg mit der Stadtgesellschaft. Die Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Energie- und Klimapolitik erstrecken sich dabei unter anderem von der nachhaltigen Verkehrswende, einer klimagerechten Quartiersentwicklung bis hin zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft sowie der Klima- und Nachhaltigkeitsbildung. Die Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien in ÖPNV, Fernwärmeausbau und -verdichtung sowie energetischer Sanierung sind weitere Zielstellungen des Energie- und Klimaschutzprogramms.
Mittels eines Umsetzungsprogramms im zweijährigen Rhythmus wird das EKSP 2030 inhaltlich konkretisiert und über den Doppelhaushalt finanziell hinterlegt. Das Umsetzungsprogramm 2023/2024 ist schon Teil der vorliegenden Veröffentlichung.