Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Ausstellung „Vielseitig. Geschichten aus der Buchstadt Leipzig“ um zwei Wochen bis zum 27. Februar 2025 verlängert. Mit ihr wurde am 31. Januar das Themenjahr 2025 „Mehr als eine Geschichte – Buchstadt Leipzig“ feierlich eröffnet. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten im Foyer des Stadtarchivs Leipzig zu sehen.
Sie wurde von den Studiengängen Museologie und Medientechnik der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig erarbeitet. Die Ausstellungstafeln und Exponate erzählen, wie Verlage im Zeitalter der Aufklärung neue Wege gehen oder entdecken mutige Frauen, die mit ihren Zeitschriften und Büchern „Neue Bahnen“ beschreiten. Sie berichten auch vom Aufstieg und Niedergang des Graphischen Viertels oder von den internationalen Buchpräsentationen während der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik 1914 und der Leipziger Buchmesse.
Die Ausstellung verweist auf die lange Tradition der Stadt als Ausbildungsort für Berufe rund um Buchherstellung, Verlagswesen, Buchhandel oder Bibliothekswesen. Damit wird an die Traditionslinien der Hochschule angeknüpft, an der bis heute in sehr gut nachgefragten, modernen Studiengängen die Herstellung, Verbreitung und Vermittlung klassischer und neuer Medien vermittelt wird.
Die von den Studentinnen und Studenten kuratierten Ausstellungstafeln sowie Objekte in Vitrinen können weiterhin besichtigt werden, die künstlerische 360-Grad-Projektion musste aufgrund einer Nachnutzung bereits abgebaut werden. Ab sofort ist zudem das Lebende Buch® des Stadtarchivs Leipzig zugänglich, das die analoge mit der digitalen Welt auf leicht zugängliche Weise verknüpft und auf spannende Weise in die Archivarbeit einführt. Im Anschluss sind Teile der Ausstellung ab dem 4. März in der Bibliothek der der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig zu sehen.
Nächste Veranstaltungen im Themenjahr 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“
Am 15. Februar, ab 15 Uhr, bietet das Museum für Druckkunst ein Werkstattgespräch der Buchkinder Leipzig e.V. an. Am 5. März, 19 Uhr, lädt das Literaturhaus Leipzig zusammen mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken zur Diskussionsreihe „Literatur und ihre Orte“ ein – unter anderem mit der Leipziger Kulturdezernentin Dr. Skadi Jennicke, der Direktorin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek Dr. Stephanie Jacobs und der Direktorin der Leipziger Buchmesse Astrid Böhmisch. Am 6. März trifft man sich im Haus des Buches um 18 Uhr zum Literaturcafé „Leipziger Dichterinnen in Geschichte und Gegenwart“. Am 9. März ist um 19 Uhr im Ost-Passage Theater die Literaturshow „Betriebsversammlung“ zu erleben, zu der die Autor/-innen Svenja Gräfen und Yade Yasemin Önder die Schriftstellerin Anke Stelling und den Autor Christian Dittloff einladen. +++
Weitere Informationen:
www.leipzig.de/buchjahr2025