Am 2. März 2024 findet wieder die so beliebte Messe schöner Steine, edlen Schmucks und Millionen Jahre alter Fossilien statt.
August der Starke, der sächsische König, der die sächsischen Edelsteine liebte.
Als eigentliches Gründungsjahr eines Naturhistorischen Museums in Dresden wird oft das Jahr 1728 genannt, in dem der berühmte sächsische König -August der Starke- seine Naturaliensammlung von seinen Kunstobjekten getrennt unterbrachte. Er wählte hierfür die damals modernste und schönste Immobilie in Dresden, den Zwinger. Dies zeigt die Bedeutung, die er den naturhistorischen Sammlungsobjekten beimaß!
August liebte es, nach sächsischen Edelsteinen Ausschau zu halten. Im Grünen Gewölbe zeugen noch heute Amethyste, Topase oder Bergkristalle aus Sachsen, von reichem Vorkommen von Edelsteinen im Erzgebirge.
Sie möchten einen Edelstein wie August selber besitzen? Dann kommen sie zur Leipziger Mineralienbörse in das Ringcafe.
Ein Händler bietet Rohstücke und verarbeitete und geschliffene Edelsteine an, aus den Vorkommen, wo auch schon August der Starke seine Steine bezogen hat. Bewundern Sie glitzernde Amethyste aus Wiesenbad, Geyer und Mildenau oder sächsische gelbe Topase. Haben sie schon einmal vom Schneckenstein im Vogtland gehört, vom einmaligen Topasfelsen in Europa? Auch August hat im Grünen Gewölbe eine prächtige Garnitur mit gelben Topasen vom Schneckenstein anfertigen lassen. Er kaufte das Gelände, wo der Topasfelsen stand, und baute von 1737 bis 1751 Topase ab. Diese stiegen im 18. Jahrhundert enorm an Wert und bekamen den schönen Namen: „der Diamant des Vogtlandes“. Auf unserer Mineralienbörse können Sie nicht nur einen Topas erwerben, sondern gleich mehrere Kilo dieses Edelsteins. Eine wohl einmalige Gelegenheit, diese Menge einmal zu sehen, steht doch der Schneckenstein unter strengem Naturschutz, Funde heute sind ausgeschlossen und verboten. Übrigens ist der Diamant des Vogtlandes nicht nur im Grünen Gewölbe zu sehen, er ist auch Teil der Kronjuwelen von England.
Über 100000 Edelsteine und Fossilien kann man hier käuflich erwerben, wo gibt es das schon?
Wir erwarten 80 Aussteller aus 5 Ländern, vom kleinen Sammler bis hin zum Profi, der weltweit seine Schätze präsentiert. Im Gepäck der Aussteller sind einzigartige Mineralien, Fossilien, Unikatschmuck oder facettierte Steine. Für jeden Geldbeutel ist etwas dabei, auch diesmal gibt es ein besonderes Highlight, das Geodenknacken. Es werden Millionen Jahre alte Quarzkugeln vor den Augen der Besucher geknackt, ihre Füllung mit edlem Amethyst, Bergkristall, Achat oder auch Kalkspatkristallen kann bewundert werden. Schauen Sie nach Jahrmillionen als erster Mensch in dieses Überraschungsei der Natur.
Zum Staunen gibt es aber noch weit mehr!
Soll es vielleicht ein farbenprächtiger Opal sein oder lieber ein großer Aquamarin? Freunde einheimischer Mineralien freuen sich auf Amethyste und Achate aus Sachsen oder Silbermineralien aus den alten Bergwerken im Erzgebirge. Für Freunde der Fossilien sind riesige Ammoniten, Trilobiten, Muscheln und Schnecken im Angebot. Möchten sie einmal ein über 500 Millionen Jahre altes Fossil in den Händen halten? Auf unserer Mineralienmesse ist dies möglich. Genauso finden Sie Edelsteine aus der Umgebung von Leipzig. So kann man hier Achate, Amethyste, Bergkristalle oder auch Jaspis von Fundpunkten vor den Toren der Messestadt bestaunen und kaufen. Warum kann man auf Feldern um Leipzig Seeigel finden? Auch diese Frage beantworten Fachleute und Aussteller auf dieser Messe.
Sie lieben Schmuck und am liebsten sehr individuellen? Hier gibt es diesen in all seinen Facetten, vom Designerstück bis hin zum einfachen Anhänger. Möchten Sie selber sich ein Schmuckstück kreieren, dann haben Aussteller facettierte Steine oder Rohmaterial im Sortiment.
Setzen Sie auf die Heilwirkung der Mineralien? Auch da können Sie fündig werden. Es gibt Trommelsteine jeglicher Art und Größe.
Sie haben dieses wunderbare Hobby für sich oder ihr Kind entdeckt? Die preiswerte Fachliteratur und das Sammlungszubehör gibt es bei uns. Kostenlos bekommen sie wichtige Tipps zum Sammeln von Mineralien und Fossilien und Informationen zur Jugendgruppe am Naturkundemuseum Leipzig.
Die Leipziger Mineralienbörse trumpft mit ihrem ausgesuchten, riesigen Sortiment, den unterschiedlichen Ausstellern und dem Flair des Ring-Cafés, auf. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Café ist im oberen und unteren Saal für sie geöffnet.
Ein Museum für einen Tag, nur mit dem Unterschied, dass alles käuflich ist.
Internationalen Mineralien- Fossilien- und Schmuckbörse Leipzig
02.03.2023 von 10-17 Uhr
Ring-Café Leipzig Roßplatz 8/9 auf 2 Etagen
etwa 80 Aussteller aus 5 Ländern
Eintritt 4 € ermäßigt 3 € Familienkarte 10 € (2 Erwachsene + Kinder)
für das leibliche Wohl ist gesorgt