Aktuelles
Inklusionscampingplatz und Freizeitstandort am Störmthaler See: Visualisierung, Grafik: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB)
Inklusionscampingplatz und Freizeitstandort am Störmthaler See: Visualisierung, Grafik: Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB)

Gemeinsam am See - naturnahe Erholung für alle

Inklusionscampingplatz und Freizeitstandort am Störmthaler See

23.07.2022 Stadtinformationen
Stadt Leipzig

Der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe Leipzig (SEB) und die Gemeinde Großpösna planen im Landkreis Leipzig am Südufer des Störmthaler Sees ein gemeinsames Stadt-Umland-Projekt: Auf insgesamt 42 Hektar soll bis voraussichtlich 2026 ein attraktiver naturnaher Tourismus- und Freizeitstandort entstehen. Für rund 22 Millionen Euro sollen ein einzigartiger inklusiver Campingplatz, tiertherapeutische Angebote, ein großer überwachter Strandbereich mit Restaurant, verschiedene Spiel- und Verweilplätze, ein Eingliederungshilfeangebot und die erforderliche Infrastruktur entstehen. Bis zu 90 Prozent des gesamten Projektvolumens werden über Strukturwandelmittel des Bundes gefördert. Das Vorhaben fand jetzt die Zustimmung der Dienstberatung des Oberbürgermeisters und soll voraussichtlich in der September-Sitzung des Leipziger Stadtrates votiert werden.

Der Inklusionscampingplatz sieht vor, auf einer Fläche von etwa neun Hektar, direkt am See, ein ganzheitliches Camping- und Freizeitangebot für Familien aus der Umgebung und Touristen entstehen zu lassen. Die Erholungsbedürfnisse aller Besucherinnen und Besucher sollen unter naturnahen und ökologischen Gesichtspunkten gedeckt werden.

Das gesamte Vorhaben steht unter dem Zeichen der „doppelten Inklusion“: Es soll zum einen eine sozialversicherungspflichtige, tarifgebundene und ganzjährige Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung (ca. 40-50 Prozent der Beschäftigten) erfolgen, zum anderen setzt das Projekt auf eine Vielfältigkeit der Camping- und Tagesgäste und ermöglicht auch Menschen mit Beeinträchtigung einen möglichst barrierefreien Urlaubs- und Freizeitort. So sollen bis zu 250 Standplätze für Zelte und Camper sowie barrierefreie Bungalows/Ferienhäuser errichtet werden. Es werden Möglichkeiten geschaffen, damit auch Menschen mit schwerer Beeinträchtigung, welche auf pflegerische Hilfe angewiesen sind, mit ihren Familien gemeinsam Urlaub machen können.

Über barrierefreie Zugänge ist ein öffentlicher Badestrand sowie ein Restaurant mit großer Terrasse geplant, welche neben den Urlaubsgästen auch von Tagestouristen besucht werden können. Ebenso stehen allen ein Abenteuerspielplatz, Grünflächen und ein großer Naturgarten zur Verfügung. Angrenzend an den Campingplatz soll ein Bereich mit Gebäude und Weideflächen für tiergestützte Therapie errichtet werden. Zusätzlich zu den touristisch angelegten Angeboten werden auf dem Areal auch bis zu zwölf Kinder- und Jugendliche im Rahmen der Eingliederungshilfe in Wohngruppen ein neues Zuhause finden.

In der Nähe des Badestrandes plant die Universität Leipzig ein Natursportzentrum, als Trainingszentrum für Studentinnen und Studenten der Sportwissenschaften.

In den nächsten Monaten wird auf Grundlage von Vorstudien die Planung so weit vorangetrieben, dass im Frühjahr 2023 der Förderantrag an die SAB und anschließend der Bauantrag gestellt werden kann. Der Projektbeirat der Gemeinde Großpösna wird diesen Prozess begleiten. Auf Grundlage der Fördermittelbewilligung soll Ende 2023 der Baustart erfolgen, bis Ende 2026 soll das Projekt realisiert sein.

Die Gemeinde Großpösna verfolgt seit Jahren die Pläne zum Inklusionscampingplatz am Störmthaler See. „Bereits 2016 haben wir eine Machbarkeitsstudie zum Projekt vorgestellt. Mit unserem damaligen Projektpartner konnte der Weg nicht weitergehen. Wir sind froh, mit der Stadt Leipzig/dem SEB einen starken Partner an der Seite zu haben, mit dem wir nun in die Planung und Umsetzung gehen können. In dieser Woche hat die Gemeinde Großpösna nun auch den Vertrag zum Kauf des Grundstücks unterzeichnen können. Teilflächen wurden an die Stadt Leipzig/SEB weiterverkauft, welche mit dem Inklusionscampingplatz das Herzstück des Areals in ihrer Verantwortung hat“, berichtet Dr. Gabriela Lantzsch, Bürgermeisterin der Gemeinde Großpösna.

Dazu auch Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig: „Mit dem geplanten Inklusionscampingplatz am Störmthaler See wird das Leipziger Neuseenland um eine weitere touristische Attraktion bereichert. Der Bedarf an Campingplätzen übersteigt das vorhandene Angebot, so dass die wirtschaftliche Entwicklung der Region weiter gestärkt wird. Mit dem Städtischen Eigenbetrieb für Behindertenhilfe Leipzig hat das Projekt einen Partner gefunden, der sich seit Jahren erfolgreich für die Inklusion, auch im Freizeitbereich, einsetzt. Der Inklusionscampingplatz wird für Menschen mit Behinderungen sowohl eine Möglichkeit zu einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung als auch ein besonderer Urlaubsort werden! Ich freue mich, dass das Vorhaben Gestalt annimmt und Menschen mit und ohne Behinderung einen Ort im Landkreis Leipzig haben werden, an dem sie zusammenarbeiten und ihren Gästen eine schöne Zeit ermöglichen.“

„Das Vorhaben in der Komplexität und Vielschichtigkeit ist einmalig und besitzt in seiner Breite und Verzahnung ein Alleinstellungsmerkmal in der Region und auch in Mitteldeutschland. Wir streben eine Zusammenarbeit mit den bereits beteiligten Akteuren – der Gemeinde, der LMBV, welche für das infrastrukturelle Erschließungskonzept verantwortlich ist, der Uni Leipzig -  aber auch regionalen Unternehmen und Vereinen zur weiteren Entwicklung des Projektes an. Das Zusammenwirken aller ist Teil des Gesamtprojektes und soll auf der Projektfläche als ganzheitliches Vorhaben wahrgenommen werden. Wir und die Gemeinde Großpösna sind uns einig, eine naturnahe und der Gesamtgestaltung des Störmthaler Sees entsprechende Nutzung zu realisieren. Durch die Einbindung in die Natur, die Verwendung von natürlichen Baumaterialien und die konsequente Abstellung auf regenerative Energie soll eine zukunftsweisende Verbindung von Mensch und Natur entwickelt werden“, sagt Peter Böhmer, Betriebsleiter des SEB.



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben