Aktuelles
Mulderadweg, Foto: Tom Williger
Mulderadweg, Foto: Tom Williger

Geheimtipp für Radfreunde: Der Mulderadweg mit neuer Übersichtskarte und Stempelaktion

Entlang der Strecke können Radler die Natur, historische Städte, Burgen, Schlösser und Klöster entdecken

11.04.2025 Freizeit
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Der Mulderadweg, ein rund 400 Kilometer langer Fernradweg, begeistert Radfahrer mit einer abwechslungsreichen Flusslandschaft und einer Streckenführung durch insgesamt fünf Tourismusregionen. Von der Zwickauer bis zur Freiberger und Vereinigten Mulde schlängelt sich der Weg durch das malerische Sachsen und das südliche Sachsen-Anhalt. Entlang der Strecke können Radler die Natur, historische Städte, Burgen, Schlösser und Klöster entdecken – ein echtes Erlebnis für alle, die die Mulde mit dem Fahrrad erkunden möchten.

Der Mulderadweg erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wurde Ende 2024 mit einem neu designten Prospekt neu aufgelegt. Er gibt einen Überblick über die Route entlang der drei Muldearme und bietet nützliche Informationen für Radreisende. Ein Highlight der neuen Auflage ist der aktualisierte Stempelpass, der nun 14 Stempelstellen entlang des Radwegs umfasst. Im Vergleich zur vorherigen Version wurden sechs neue Stempelstellen hinzugefügt, zwei wurden gestrichen. Die Stempelstellen laden zur kulturellen Pause ein und bieten den Radfahrern die Möglichkeit, in den regionalen Sehenswürdigkeiten eine kleine Auszeit zu nehmen.

Wer mindestens fünf Stempel gesammelt hat und den ausgefüllten Pass an die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH zurückschickt, erhält ein exklusives Radpräsent als Erinnerung an die Tour. Zudem profitieren Radler von attraktiven Vergünstigungen, die sie mit dem Prospekt in den teilnehmenden Einrichtungen einlösen können.

Neben dem Prospekt gibt es auch eine neue Übersichtskarte im praktischen A3-Format, die den gesamten Streckenverlauf des Mulderadwegs zeigt. Die Karte, die Ende 2023 neu aufgelegt wurde, enthält zudem zahlreiche "Points of Interest" sowie Informationen zu den fünf Tourismusregionen, durch die der Radweg führt. Auf der Rückseite der Karte finden Radfahrer zusätzlich alle wichtigen Infopunkte und Tourist-Informationen entlang der Strecke.

Das Infomationsmaterial kann kostenlos auf der Website des Mulderadwegs bestellt werden. Neben dem Prospekt und der Übersichtskarte steht dort auch weiteres hilfreiches Material zum Download bereit, darunter die vollständige digitale Streckenführung für die Etappen auf den Plattformen Outdooractive und Komoot. Die GPS-Daten und Höhenprofile können kostenfrei auf das Handy oder ein GPS-Gerät geladen werden. Für alle, die den Mulderadweg auf eigene Faust erleben möchten, ist die digitale Planung eine ideale Ergänzung zu den klassischen Materialien. Neben den detaillierten Routenbeschreibungen und Tipps für Sehenswertes finden Radler auf den digitalen Plattformen auch wertvolle Hinweise zur Wegbeschaffenheit.

Weitere Informationen:
www.mulderadweg.de



Dieser Artikel wurde veröffentlicht von:
LEIPZIGINFO.DE
Kontakt
Empfehlungen
Nach oben