An diesem Wochenende strahlte die Leipziger Messe ganz in Grün! 19.700 Besucherinnen und Besucher haben die dritte Ausgabe der CAGGTUS Leipzig gefeiert. Das Gaming Festival von der Community für die Community setzt seinen Wachstumskurs fort. Insgesamt 113 beteiligte Akteure begeisterten mit brandneuen Videospielen, packenden Shows, erstklassiger Hardware und vielem mehr. Über 500 Content Creator verlängerten das Festival digital durch ihre Livestreams und sorgten für extreme Sichtbarkeit. Auf der größten LAN-Party im deutschsprachigen Raum haben rund 2.100 Teilnehmende 70 Stunden lang durchgezockt.
„Unsere CAGGTUS entwickelt sich stetig weiter – wir sind hochzufrieden mit der dritten Ausgabe des Gaming Festivals und konnten eine spürbare Besuchersteigerung verzeichnen“, erklärt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Die Begeisterung war in jeder Ecke der Hallen zu spüren, die glücklichen Gesichter der Besucher sowie unserer Aussteller sprachen Bände. Es hat sich einmal mehr gezeigt: Gaming ist in Leipzig zuhause.“
CAGGTUS zeigt Gaming in ganzer Breite
Die DNA der CAGGTUS zeichnet vor allem eines aus: Hier kommen Freunde und Gleichgesinnte zusammen, um gemeinsam zu zocken und die Gamingkultur zu feiern. Dementsprechend interaktiv ging es auf der Entertainment Area in Messehalle 3 zu. Dank Spielestationen in der Freeplay Area, der Mario Kart und Smash Bros. Area, der neuen Cozy Games Lounge, der FPV Area oder der Retro Area war für genügend Auswahl gesorgt. Wer ganz neue Spiele testen wollte, war im Indie Ground bestens aufgehoben, wo mehr als 20 Titel persönlich von den Entwicklerteams vorgestellt wurden.
Beste Hardware konnte an den Ständen von MSI, Zotac und Memory PC, Nyfter oder auch MAD Gaming ausgetestet werden. ASUS ROG war erstmals mit dabei und setzte mit einem rund 500 Quadratmeter großen Stand ein Ausrufezeichen. Stets besetzt waren auch die Spielestationen bei Festivalpartner Samsung. „Wir haben super Feedback bekommen und es hat sich nochmal gezeigt, wie wichtig für uns Messen und Events wie die CAGGTUS sind. Geräte wie unser neuer 3D-Monitor müssen ausprobiert werden – das kann man nicht in Streams oder online zeigen. Was die CAGGTUS für uns ausmacht, ist das familiäre Gefühl, das Treffen der Community. In diesem Jahr sind es auch viel mehr Aussteller und Themenbereiche, hier sieht man eine klare Entwicklung“, resümiert Ida Marie Weber, Product Manager CE Display bei Samsung Electronics GmbH.
Die Cosplay Area begeisterte mit Live-Make-Up, neun Creative Spaces sowie täglichen Workshops alle, die gern in das Outfit ihrer persönlichen Gaminghelden schlüpfen. Für Staunen sorgten vor allem die Kreationen der Teilnehmenden des großen Cosplay Contests am Samstagabend. Die TCG Area machte Fans von Sammelkartenspielen glücklich. Als neuer Bestandteil fügte sich der Bereich perfekt in die CAGGTUS ein, denn die Leidenschaft für Sammelkartenspiele ist tief im Gaming verwurzelt, wie Dennis Franke, Eventmanager von Ultimate Guard betont: „Trading Cards passen wunderbar zu einem Gaming Festival wie der CAGGTUS, denn viele Gamer sind tatsächlich auch Trading Card Spieler oder haben ein starkes Interesse an dem Thema. Wir erreichen hier eine neue Zielgruppe, insbesondere die Casualplayer.“
Ein Showhighlight jagt das Nächste
Die Liste der Eventhighlights war noch nie länger auf der CAGGTUS. Auf der Event Stage zogen Größen wie Benx und AwesomeElina, DoktorFroid, Mahluna und RvNxMango oder auch die große Find Your Next Game-Show das Publikum in ihren Bann. Neben der FYNG-Show lieferte Festivalpartner Webedia mit den Marken GameStar, GameStar Tech, GamePro, MeinMMO, Filmstarts, Moviepilot sowie den Hosts Maurice Weber und Tech Like Vera mehr als 30 Stunden Liveprogramm, das im deutschsprachigen Raum außerdem auf der Startseite der Spieleplattform Steam eingebettet war.
Bei den Auftritten bekannter Creator in der Stream Area stach vor allem das neue Jahrmarkt Set dank Hüpfburg, Hau-den-Lukas und anderen Highlights als Publikumsmagnet heraus. Zudem sorgte ASUS ROG auf einer eigenen Bühne mit Rocketbeans TV sowie dem großen Fortnite-Turnier von Streamer Amar für noch mehr Liveaction.
Eine LAN, wie keine andere
Voller Begeisterung stürmten bereits einen Tag vor Festivalstart die Teilnehmenden der größten LAN-Party im deutschsprachigen Raum in die Messehalle 1 und bezogen ihre Plätze. Dafür brachten sie nicht nur kiloweise Technik von zu Hause mit, sondern auch gemütliche Sitzgelegenheiten und jede Menge grünes Licht für das passende Ambiente. Mit rund 2.100 Teilnehmenden war die Halle fast bis auf den letzten Platz gefüllt.
„Die LAN verschafft uns regelmäßig Gänsehautmomente“, erklärt Constantin Strobel, Projektdirektor der CAGGTUS Leipzig. „Egal, ob es der Einlassstart ist, das Ausschalten der Deckenbeleuchtung oder die großen und kleinen Treffen mit der Community – diese Momente machen das Gaming Festival so besonders. Wir freuen uns schon jetzt riesig auf die nächste CAGGTUS!“
Der nächste Termin steht bereits fest: Die vierte Ausgabe der CAGGTUS Leipzig findet vom 17. bis 19. April 2026 statt.
Weitere Informationen unter:
www.caggtus.de