1990 begann in Leipzig eine turbulente Zeit voller Freiräume und Herausforderungen. Nach der Friedlichen Revolution 1989 und dem Ende der DDR war vieles möglich. Das Buch »Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig« wagt wie die Ausstellung (bis 7.09.2025) entlang der Ausstellungsthemen eine Gesamtschau auf dieses »lange« Jahrzehnt, das ohne Rückblicke in die späte DDR und einige Ausblicke bis nach der Jahrtausendwende nicht denkbar ist.
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Stadtgesellschaft fassen im ersten Teil des Buches ihre aktuellen Forschungen zu der Epoche und Einblicke in kompakte Essays: Johanna Sänger Ankunft im Alltag. Lebenswenden für alle, Peter Matzke Alternative Kultur und Messestadtpop Clubs und Bandszene, Ulrike Langbein Häutungen. Mode als Transformation, Dieter Rink Stadtentwicklung. Transformation, Schrumpfung und Sanierung, Stojan Gugutschkow Von Unterstützung zu Teilhabe. Migration und Integration, Bernd Lindner »…nichts vergessen!« Vom Beginn der Aufarbeitung von DDR-Geschichte, Steven Hummel und Paul Zschocke »Frontstadt«. Die extreme Rechte, Dominik Intelmann Treuhandanstalt und Privatisierungsgeschehen. Strukturbrüche und Folgen, Thomas Keiderling Buchstadt Leipzig. Abbruch und Transformation, Rüdiger Steinmetz und Judith Kretschmar Lokalfernsehen in der frühen Nachwendezeit und Marko Kuhn Bunter Wirrwarr. Die Leipziger Presselandschaft. Im zweiten Teil werden die Themen der Ausstellung und die Vorarbeiten des Museums in mehreren partizipativen Projekten dokumentiert: Anselm Hartinger Bauspielplatz mit Trafohäuschen Ein Stadtgang im Setzkasten der Erinnerung, Kurator*innenkollektiv krudebude Fehlt hier nicht was?! Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte, Lea Sante und Annemarie Riemer Nicht nur über, sondern mit Leipzig sprechen. Erkenntnisse aus einer Wanderausstellung und Tim Rood Museum, öffne dich Die partizipative Projektgruppe »Unsere 90er«.
Erhältlich ist das Buch an der Museumskasse Haus Böttchergäßchen und Altes Rathaus während der Öffnungszeiten, außerdem ist der Versand per Emailbestellung an petra.schuerer@leipzig.de möglich.
ZWISCHEN AUFBRUCH UND ABWICKLUNG. Die 90er in Leipzig
Broschure, Format (B x H): 16,5 x 24 cm, 144 Seiten, zahlreiche Abbildungen teilweise vierfarbig
Herausgegeben von Anselm Hartinger, Johanna Sänger und Aiko Wulff im Auftrag der Stadt Leipzig
© 2025 Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Preis: 15 Euro
ISBN 978-3910034-91-4
Die Sonderausstellung »Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig« ist noch bis Sonntag, 7. September 2025, im Haus Böttchergäßchen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig zu besichtigen. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist 7 Euro pro Person. Begleitend zur Ausstellung finden zahlreiche Talks, Dialogangebote und Führungen statt.
Weitere Informationen:
www.stadtmuseum-leipzig.de